Neuer LFI-Impfleitfaden für Schweine
Kostenlose Broschüre zum Herunterladen
Durch gezielte Impfmaßnahmen können Tierhalter:innen ihren Schweinebestand vor einer Vielzahl an bakteriellen und viralen Erregern schützen. Zudem lassen sich der Einsatz von Antibiotika weiter reduzieren, die Tiergesundheit verbessern sowie die Rentabilität des Nutztierbestandes steigern. Die neue Broschüre "Impfleitfaden Schwein" des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) zeigt, worauf es zu achten gilt.
In diesem Impfleitfaden können sich Schweinehalter:innen grundlegendes Wissen über die Funktion des Immunsystems der Schweine sowie die Wirkung und Handhabung von Impfstoffen aneignen. Dabei wird erklärt, welche Unterschiede es zwischen den Impfstoffen gibt, wie zum Beispiel zwischen Tot- und Lebendimpfstoffen. Wie diese gelagert, dosiert und verabreicht werden, zeigt die Broschüre anschaulich. Wichtig ist dabei, immer auf ausreichende Hygiene und Biosicherheit zu achten, damit keine Erreger in den Tierbestand oder in andere Herden eingeschleppt oder übertragen werden.
Die Broschüre gibt außerdem Empfehlungen zu Impfmaßnahmen und -zeitpunkten. Gemeinsam mit der Betreuungstierärztin beziehungsweise dem Betreuungstierarzt hilft dies, das richtige Impfkonzept für die jeweilige Situation im Bestand auszuarbeiten. Der Leitfaden soll somit dazu beitragen, den bestmöglichen Impfschutz in der Herde zu erreichen.
Die Broschüre kann kostenlos unter https://www.lko.at/publikationen+2400++2548420 heruntergeladen werden. (Schluss) kra
In diesem Impfleitfaden können sich Schweinehalter:innen grundlegendes Wissen über die Funktion des Immunsystems der Schweine sowie die Wirkung und Handhabung von Impfstoffen aneignen. Dabei wird erklärt, welche Unterschiede es zwischen den Impfstoffen gibt, wie zum Beispiel zwischen Tot- und Lebendimpfstoffen. Wie diese gelagert, dosiert und verabreicht werden, zeigt die Broschüre anschaulich. Wichtig ist dabei, immer auf ausreichende Hygiene und Biosicherheit zu achten, damit keine Erreger in den Tierbestand oder in andere Herden eingeschleppt oder übertragen werden.
Die Broschüre gibt außerdem Empfehlungen zu Impfmaßnahmen und -zeitpunkten. Gemeinsam mit der Betreuungstierärztin beziehungsweise dem Betreuungstierarzt hilft dies, das richtige Impfkonzept für die jeweilige Situation im Bestand auszuarbeiten. Der Leitfaden soll somit dazu beitragen, den bestmöglichen Impfschutz in der Herde zu erreichen.
Die Broschüre kann kostenlos unter https://www.lko.at/publikationen+2400++2548420 heruntergeladen werden. (Schluss) kra
1.455 Anschläge
Downloads zum Thema
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden