EU-Bio-Award 2023: Innovative und inspirierende Projekte gesucht
Bewerbungsfrist endet am 14. Mai
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr werden auch 2023 wieder die besten Bio-Landwirtinnen und Bio-Landwirte, aber auch Bio-Städte und Bio-Regionen mit dem EU-Bio-Award geehrt. Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der 14. Mai 2023.
Ziel des EU-Bio-Awards ist es, die Entwicklung des biologischen Landbaues zu fördern. Daher wurde im Zuge des EU-Bio-Aktionsplanes die Verleihung von jährlichen Bio-Auszeichnungen eingeführt. Die Awards werden in sieben Kategorien vergeben: Beste Bio-Bäuerin/bester Bio-Bauer, beste Bio-Region, beste Bio-Stadt, bestes Bio-Viertel, bestes Bio-Kleinunternehmen (KMU), bester Bio-Naturkostladen, bestes Bio-Restaurant. Die Kategorien umfassen acht Einzelprämien, die innovative, herausragende und inspirierende Projekte entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette fördern.
"Der EU-Bio-Award ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vorreiterrolle Österreichs in der Bio-Landwirtschaft hervorzuheben. Für die Bio-Bäuerinnen und Biobauern bietet die Auszeichnung zudem eine einzigartige Chance, ihre Erfolgsprojekte EU-weit sichtbar zu machen. Ich kann daher nur jeder und jedem empfehlen, sich zu bewerben", so Andrea Wagner, Bio-Ausschussvorsitzende der Landwirtschaftskammer Österreich.
Mehr Informationen zu den EU-Bio-Awards, den Bewerbungskategorien und den Auswahlkriterien gibt es unter EU Organic Awards (europa.eu) oder unter untenstehendem Link. Die Bewerbungsfrist läuft bis 14. Mai 2023.
Die Bewerbungen für eine der Auszeichnungen können auf folgender Website eingereicht werden: https://agriculture.ec.europa.eu/farming/organic-farming/organic-action-plan/eu-organic-awards_de
Organisiert werden die EU-Bio-Awards durch die Europäische Kommission, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Europäischen Ausschuss der Region, COPA-COGECA und IFOAM Organics Europe. Die Verleihung der Auszeichnungen findet im Rahmen des EU-Bio-Tags am 25. September in Brüssel statt. (Schluss)
Ziel des EU-Bio-Awards ist es, die Entwicklung des biologischen Landbaues zu fördern. Daher wurde im Zuge des EU-Bio-Aktionsplanes die Verleihung von jährlichen Bio-Auszeichnungen eingeführt. Die Awards werden in sieben Kategorien vergeben: Beste Bio-Bäuerin/bester Bio-Bauer, beste Bio-Region, beste Bio-Stadt, bestes Bio-Viertel, bestes Bio-Kleinunternehmen (KMU), bester Bio-Naturkostladen, bestes Bio-Restaurant. Die Kategorien umfassen acht Einzelprämien, die innovative, herausragende und inspirierende Projekte entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette fördern.
"Der EU-Bio-Award ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vorreiterrolle Österreichs in der Bio-Landwirtschaft hervorzuheben. Für die Bio-Bäuerinnen und Biobauern bietet die Auszeichnung zudem eine einzigartige Chance, ihre Erfolgsprojekte EU-weit sichtbar zu machen. Ich kann daher nur jeder und jedem empfehlen, sich zu bewerben", so Andrea Wagner, Bio-Ausschussvorsitzende der Landwirtschaftskammer Österreich.
Mehr Informationen zu den EU-Bio-Awards, den Bewerbungskategorien und den Auswahlkriterien gibt es unter EU Organic Awards (europa.eu) oder unter untenstehendem Link. Die Bewerbungsfrist läuft bis 14. Mai 2023.
Die Bewerbungen für eine der Auszeichnungen können auf folgender Website eingereicht werden: https://agriculture.ec.europa.eu/farming/organic-farming/organic-action-plan/eu-organic-awards_de
Organisiert werden die EU-Bio-Awards durch die Europäische Kommission, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Europäischen Ausschuss der Region, COPA-COGECA und IFOAM Organics Europe. Die Verleihung der Auszeichnungen findet im Rahmen des EU-Bio-Tags am 25. September in Brüssel statt. (Schluss)
1.955 Anschläge
Links zum Thema
Downloads zum Thema
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden