Rinder- und Schweinebestand gehen weiter zurück
Gesamtbestand fällt auf 1,83 Mio. Rinder und 2,57 Mio. Schweine
1,83 Mio. Rinder und 2,57 Mio. Schweine wurden am Stichtag 1. Juni 2023 laut Statistik Austria in Österreich gehalten. Das sind um 0,9% bzw. 16 400 weniger Rinder sowie um 2,3% bzw. 60.500 weniger Schweine als am gleichen Tag im Jahr davor.
Zahl der rinderhaltenden Betriebe sinkt
Der Bestand an Rindern unter einem Jahr sank im Vergleich zum 1. Juni 2022 um 3,1% auf 573.700 Tiere. Dabei fiel die Zahl der Schlachtkälber um 7% auf 36.100 und jene der anderen Kälber und Jungrinder um 2,8% auf 537.600. Die Anzahl der ein bis unter zwei Jahre alten Rinder nahm gegenüber dem Vorjahr um 0,9% auf 425.700 Tiere zu. Dabei stieg sowohl der Bestand an männlichen Rindern (+1,7% auf 162.700) als auch jener an Nutz- und Zuchtkalbinnen (+0, % auf 197.800) sowie die Zahl der Schlachtkalbinnen (+1,2% auf 65.200). In der Altersklasse der zwei Jahre alten Rinder verringerte sich der Bestand um 0,2% auf 826 300 Tiere.
Im Vergleich zu Juni 2022 erhöhte sich die Anzahl an Stieren und Ochsen um 8,7% auf 20.300 Tiere. Anstiege waren auch beim Bestand an Nutz- und Zuchtkalbinnen (+2,4% auf 88.600) sowie Schlachtkalbinnen (+2,1% auf 13.400) zu verzeichnen. Mit einem Rückgang von 0,6% sank die Anzahl der Milchkühe auf 546.000 und jene der anderen Kühe um 1,6% auf 158 000. Die Zahl der am Stichtag Rinder haltenden Betriebe verringerte sich im Jahresabstand um 2,9% auf insgesamt 52.000. Die durchschnittliche Bestandsdichte lag bei 35 Tieren je Betrieb.
Schweinebestand in allen Kategorien rückläufig
Mit Stichtag 1. Juni 2023 wurde ein Bestand an 1,34 Mio. Ferkeln und Jungschweinen (-2,2%), 1,02 Mio. Mastschweinen (-2,3%) sowie 216.900 Zuchtschweinen (-3,2%) in Österreich verzeichnet. Im Detailvergleich verringerte sich die Zahl der Ferkel um 1,7% auf 617.600 und jene der Jungschweine um 2,6% auf 718.700. Bei den Mastschweinen sank die Anzahl der 50 bis unter 80 kg schweren Tiere auf 504.000 (-2%), jene der 80 bis unter 110 kg schweren auf 409.100 (-1,6%) und die der über 110 kg schweren auf 106.300 (-6,3%). In der Gruppe der Zuchtschweine nahm der Bestand an gedeckten Sauen gegenüber Juni 2022 um 3,2% auf 147.100 und jener der ungedeckten Sauen um 3,3% auf 64.900 ab. Die Zahl der Zuchteber ging ebenfalls zurück (-2,6% auf 4.900).
Der Anteil der in der Schweinehaltung maßgeblichen Bundesländer (Ober- und Niederösterreich sowie Steiermark) lag am 1. Juni 2023 bei 93,9% des Gesamtbestands (2022: 93,7%). (Schluss)
Zahl der rinderhaltenden Betriebe sinkt
Der Bestand an Rindern unter einem Jahr sank im Vergleich zum 1. Juni 2022 um 3,1% auf 573.700 Tiere. Dabei fiel die Zahl der Schlachtkälber um 7% auf 36.100 und jene der anderen Kälber und Jungrinder um 2,8% auf 537.600. Die Anzahl der ein bis unter zwei Jahre alten Rinder nahm gegenüber dem Vorjahr um 0,9% auf 425.700 Tiere zu. Dabei stieg sowohl der Bestand an männlichen Rindern (+1,7% auf 162.700) als auch jener an Nutz- und Zuchtkalbinnen (+0, % auf 197.800) sowie die Zahl der Schlachtkalbinnen (+1,2% auf 65.200). In der Altersklasse der zwei Jahre alten Rinder verringerte sich der Bestand um 0,2% auf 826 300 Tiere.
Im Vergleich zu Juni 2022 erhöhte sich die Anzahl an Stieren und Ochsen um 8,7% auf 20.300 Tiere. Anstiege waren auch beim Bestand an Nutz- und Zuchtkalbinnen (+2,4% auf 88.600) sowie Schlachtkalbinnen (+2,1% auf 13.400) zu verzeichnen. Mit einem Rückgang von 0,6% sank die Anzahl der Milchkühe auf 546.000 und jene der anderen Kühe um 1,6% auf 158 000. Die Zahl der am Stichtag Rinder haltenden Betriebe verringerte sich im Jahresabstand um 2,9% auf insgesamt 52.000. Die durchschnittliche Bestandsdichte lag bei 35 Tieren je Betrieb.
Schweinebestand in allen Kategorien rückläufig
Mit Stichtag 1. Juni 2023 wurde ein Bestand an 1,34 Mio. Ferkeln und Jungschweinen (-2,2%), 1,02 Mio. Mastschweinen (-2,3%) sowie 216.900 Zuchtschweinen (-3,2%) in Österreich verzeichnet. Im Detailvergleich verringerte sich die Zahl der Ferkel um 1,7% auf 617.600 und jene der Jungschweine um 2,6% auf 718.700. Bei den Mastschweinen sank die Anzahl der 50 bis unter 80 kg schweren Tiere auf 504.000 (-2%), jene der 80 bis unter 110 kg schweren auf 409.100 (-1,6%) und die der über 110 kg schweren auf 106.300 (-6,3%). In der Gruppe der Zuchtschweine nahm der Bestand an gedeckten Sauen gegenüber Juni 2022 um 3,2% auf 147.100 und jener der ungedeckten Sauen um 3,3% auf 64.900 ab. Die Zahl der Zuchteber ging ebenfalls zurück (-2,6% auf 4.900).
Der Anteil der in der Schweinehaltung maßgeblichen Bundesländer (Ober- und Niederösterreich sowie Steiermark) lag am 1. Juni 2023 bei 93,9% des Gesamtbestands (2022: 93,7%). (Schluss)
2.424 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden