Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Innsbruck, 6. Juli 2023 (aiz.info)

Tiroler Forst-Säge-Gespräch: Holzmarkt ist inflations- und krisenbedingt belastet

Appell für Verlängerung und Aufstockung des Waldfonds zur Schutzwaldsicherung

Beim diesjährigen "Forst-Säge-Gespräch" mit Vertretern der Forst- und Holzwirtschaft aus Tirol waren die nach wie vor großen Schadholzmengen in Osttirol durch Orkan, Schneebruch und Borkenkäfer das bestimmende Thema. Hier sind die Waldeigentümer schon das vierte Jahr in Folge mit der Aufarbeitung von Schadholz auf mehreren tausend Hektar beschäftigt. Gleichzeitig bricht aktuell die Baukonjunktur inflations- und krisenbedingt ein. "Die holzverarbeitende Industrie tut sich mit dem Holzabsatz sehr schwer. Die Nachfrage nach Rundholz und auch der Holzpreis reduzieren sich von Monat zu Monat", berichtet der Obmann der Tiroler Holzindustrie, Helmut Troger. Dies stelle die Waldbesitzer zusätzlich vor enorme Herausforderungen. "Umso wichtiger sei eine rasche Verlängerung und Aufstockung des Waldfonds, um den Restbestand vor dem Borkenkäfer zu schützen und den Tiroler Wald auf die großen klimatischen Herausforderungen bestens vorzubereiten", erklärte Landesforstdirektor Josef Fuchs.
 
Der Waldfonds sei ein entscheidendes Instrument für die Waldbesitzer, den zerstörten Wald aufzuarbeiten, teure Waldpflegemaßnahmen kostendeckend durchführen zu können und den überalterten, für Trockenheit, Wind und Käfer anfälligen Schutzwald bestmöglich verjüngen zu können. "Ohne Objektschutzwald sind die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner Lawinen, Steinschlag und Muren schutzlos ausgesetzt", verdeutlicht Fuchs.
 
Zur Zurückhaltung beim Frischholzeinschlag in diesem Sommer rät Landwirtschaftskammer Tirol-Präsident Josef Hechenberger. "Oberste Priorität haben die rasche Aufarbeitung und die Abfuhr von Käferholz. Die Logistikkette Holz darf daher nicht mit zu viel Frischholz belastet werden", so Hechenberger. Dazu sei die Planbarkeit und die Kontinuität der Holzabfuhr mit einer guten Abstimmung zwischen Waldeigentümern, Gemeindewaldaufsehern, Bezirksforstinspektion und Sägewerken ein wichtiger Bestandteil in der Wertschöpfungskette Holz. Bei verbesserter Wirtschaftslage erwartet Hechenberger für die Waldbewirtschafter im Herbst am Holzmarkt eindeutige Holzpreissignale nach oben. (Schluss)
2.274 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden