LK Steiermark fordert Zukunftspaket "Pro Land- und Forstwirtschaft"
Kostenlawine überrollt Landwirtschaft
Die Landwirtschaftskammer (LK) Steiermark hat ein Zukunftspaket "Pro Land- und Forstwirtschaft" ausgearbeitet. "Niedrige Erlöse bei gleichzeitig hohen Produktionskosten und ständig neuen und noch höheren Umwelt- und Tierwohl-Auflagen, das geht sich nicht aus", schlägt LK Steiermark-Präsident Franz Titschenbacher Alarm. Nach einem kurzen Aufatmen im Vorjahr seien seit Jahresbeginn die Agrarpreise im Sinkflug, während sich die Produktionskosten für die Bäuerinnen und Bauern seit dem Vorjahr in lichten Höhen festgesetzt hätten. Mit folgenschweren Auswirkungen für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, vor allem auf die Milchbauern, die Mutterkuhhalter mit ihren hohen Tierwohlstandards, die Acker- und Getreidebauern, Forstwirte und Obstbauern, so die LK Steiermark.
"Die Alarmglocken schrillen. Die Bäuerinnen und Bauern können die hohen Kosten durch die zu niedrigen Erlöse nicht mehr stemmen. Die Auswirkungen sind dramatisch. Für die notwendige und deutlich spürbare Trendumkehr sind Marktpartner und Politik dringendst gefordert", fordert Titschenbacher.
Im Sinkflug befinden sich der LK Steiermark zufolge die Erzeugerpreise für Milch - seit Jahresbeginn seien dieses neunmal in Serie gesunken und würden im September bei mageren 45 Cent für einen Liter, der im Geschäft das Dreifache und mehr kostet, liegen. Die Getreidepreise für die Bauern seien um mehr als 60% und die Holzpreise um rund 30% zurückgegangen. Den besonders auf Tierwohl ausgerichteten Mutterkuhbetrieben gehtemit Stundenlöhnen von unvorstellbaren 5,40 Euro "die Luft zum Atmen aus" - ein Betrag der nicht einmal einem Drittel des Stundenlohns eines Facharbeiters entspräche. Hingegen seien die Produktionskosten konstant hoch: Bau-, Maschinen-, Betriebsmittel- sowie Instandhaltungskosten seien gegenüber 2021 jenseits der 80% gestiegen und würden in lichten Höhen verharren.
Markt honoriert die hohen Umwelt- und Tierwohlleistungen nicht
Ständig neue marketinggetriebene Vorschriften sowie das permanente Hinaufschrauben von bisher schon hohen Umwelt- und Tierwohlauflagen durch EU, Handel und NGOs honoriere der Markt leider nicht. "Das macht den Bauern das Leben schwer, weil durch immer neue und sich ständig ändernde Auflagen erhebliche finanzielle Investitionen erfolgen müssen. Letztlich bleiben die Bauern jedoch auf den so entstehenden Zusatzkosten sitzen. In voller Härte trifft das die Mutterkuhhalter und Rinder- sowie Ackerbauern", rechnet Titschenbacher vor. Aufgrund eines "indiskutablen" Stundenlohns von 5,40 Euro sei die Zahl der Mutterkühe in der Steiermark in den vergangenen Jahren um 27% von rund 49.000 auf aktuell 35.800 zurückgegangen. Drastisch sei auch die Lage der Ackerbauern: "Sie stellen ihr Getreide und ihren Mais unter besonders hohen Umweltauflagen her, während gleichzeitig unsere Märkte mit Billigstgetreide aus Russland und der Ukraine überschwemmt werden, die nur geringe Umwelt- und Biodiversitätsvorschriften haben", schildert Titschenbacher weiter.
Bauern sind keine Inflationstreiber
Hohe Futter-, Betriebsmittel-, Bau- und Instandhaltungskosten bei niedrigen Erzeugermilchpreisen belasten auch die Milchbauern stark. "Der Anteil der Landwirtschaft an den Endverbraucherpreisen ist zu gering, die Gewinne bleiben woanders hängen. Die Landwirtschaft braucht einen größeren, kostengerechten Anteil innerhalb der Produktionskette", unterstreicht Titschenbacher. Nur etwa ein Drittel (August: 33,7%) vom Verbraucherpreis von einem Liter Milch oder 46,5 Cent blieben der Landwirtschaft für die Herstellung der Milch sowie für besondere Tierwohlmaßnahmen bei Milchkühen, dabei wären zumindest 53 Cent (38,5%) erforderlich. Für Weizen, der in einer Semmel enthalten ist, erhalte der Bauernhof gerade einmal 1,3 Cent, das seien karge 3,9% vom Netto-Semmelpreis von 33,6 Cent.
Brugner: Heimische Landwirtschaft stärken
Ein unnötiger Neuaufbau von landwirtschaftlichen Produktionsflächen im großen Stil durch internationale Konzerne unterstützt mit EU-Geldern verschärfe die dramatische Lage der heimischen Landwirtschaft zusätzlich. "Unverständlicherweise werden in Billigstlohnländern Süd- und Osteuropas Mega-Obstanlagen errichtet, obwohl EU-weit ohnehin zu viele Äpfel auf dem Markt sind. Solche offensichtlichen Produktionsverlagerungen in europäische Billigstlohnländer sind ein No-Go, die EU-Wirtschaftshilfen dafür ohne Wenn und Aber einzustellen", verlangt LK Steiermark-Direktor Werner Brugner einen klaren Kurswechsel und tritt für eine Stärkung der heimischen Landwirtschaft ein.
Titschenbacher fordert Zukunftspaket "Pro Land- und Forstwirtschaft". "Die Weichen sind eindeutig pro Landwirtschaft zu stellen, damit unser Land nicht verletzbar und beim Essen und Trinken nicht wie andere Wirtschaftsbereiche vom Ausland abhängig wird. Wir wollen die Bevölkerung sicher mit leistbaren Lebensmitteln versorgen", verlangt Titschenbacher das Zukunftspaket "Pro Landwirtschaft".
Die neun zentralen Forderungen an Politik und Marktpartner sind:
Augenmaß! statt ständig neuer und permanent höherer Auflagen. Einen Mercedes bestellen und einen Dacia bezahlen, das geht nicht. Ständig neue und höhere Auflagen sind am Markt nicht zu realisieren, verteuern und verbürokratisieren die Produktion unnötig.
Green-Deal der EU: Vernunft muss einkehren! Die Bauern brauchen beim Green-Deal der EU faktenbasierte landwirtschaftsfreundliche Signale, um die Land- und Forstwirtschaft zu stärken. Ständig neue Auflagen und noch höhere Standards, die vom Markt gar nicht honoriert werden, führen in die Sackgasse. Angesprochen sind insbesondere die EU-Vorhaben zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), die Wiederherstellung der Natur oder flächige Außernutzungsstellungen von Wäldern.
Transparenz bei der Preisbildung! Einen dauerhaft höheren und betriebswirtschaftlich vertretbaren Anteil in der Wertschöpfungskette. Das System der Preisbildung ist zu durchleuchten, die tatsächlichen Preistreiber müssen ermittelt und darauf aufbauend zielgerichtete Schritte gesetzt werden.
Die Herkunftskennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern muss verpflichtend auf die Gastronomie ausgeweitet werden. Auch bei verarbeiteten Lebensmitteln im Supermarkt mit Milch-, Fleisch- und Eieranteil, muss die Herkunftangeabe gesetzlich verankert werden.
Neue Standbeine Klimaanpassung: Heben der vorhandenen land- und forstwirtschaftlichen Potenziale zur Herstellung von Biowärme, grünem Strom und Biotreibstoffen. Mittelfristig können bäuerliche Heizwerk- und Nahwärmeversorger insgesamt 360.000 steirische Haushalte mit Biowärme versorgen. Damit könnten alle Öl- und Gasheizungen in der Steiermark ersetzt werden. Ausgebaut kann auch die Produktion von grünem Strom durch Photovoltaik-Anlagen mit landwirtschaftlicher Doppelnutzung, auf Dächern landwirtschaftlicher Gebäude sowie auf steilen Hängen im Berggebiet werden. Dringend erforderlich ist das Erneuerbare Gase-Gesetz, damit unsere Biogasanlagen grünes Gas für die Energiewende bereitstellen können.
Holzbauoffensive. In Zeiten einer schwachen Konjunktur ist die öffentliche Hand gefordert, mit einer Holzbauoffensive leistbaren und vor allem nachhaltigen Wohnraum für junge Familien zu schaffen. Anzusetzen ist vor allem auch bei der Revitalisierug von leerstehenden Gebäuden sowie im Städtebau durch Nachverdichtung.
Wertanpassung der EU-Direktzahlungen und Leistungsabgeltungen. Durch die hohe Inflation ist der Wert dieser Zahlungen allein seit dem Jahr 2021 um 17% geschrumpft, eine entsprechende Wertanpassung ist dringend erforderlich.
Stundenlöhne, die die Landwirtschaft für die Jugend attraktiv machen. Die Landwirtschaft darf bei den Stundenlöhnen nicht abgehängt werden. Diese müssen der bäuerlichen Jugend Perspektiven bieten. Die Sogwirkung anderer Wirtschaftsbereiche nach Arbeitskräften aus der Land- und Forstwirtschaft ist ohnehin schon enorm.
Klares Nein zu Erbschafts- und Vermögenssteuern. Jede zusätzliche Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen würde eine unzumutbare Erschwernis für Betriebsübergaben und Betriebsführung bedeuten. Grund und Boden sind für Bäuerinnen und Bauern ja kein Luxusgut oder eine Wertanlage, sondern vielmehr unverzichtbare Existenz- und Produktionsgrundlage, die bereits jetzt Steuern und Abgaben unterliegt. Die land- und forstwirtschaftlichen Einkommen sind deutlich unterdurchschnittlich, jede zusätzliche Belastung ist daher inakzeptabel. (Schluss)
"Die Alarmglocken schrillen. Die Bäuerinnen und Bauern können die hohen Kosten durch die zu niedrigen Erlöse nicht mehr stemmen. Die Auswirkungen sind dramatisch. Für die notwendige und deutlich spürbare Trendumkehr sind Marktpartner und Politik dringendst gefordert", fordert Titschenbacher.
Im Sinkflug befinden sich der LK Steiermark zufolge die Erzeugerpreise für Milch - seit Jahresbeginn seien dieses neunmal in Serie gesunken und würden im September bei mageren 45 Cent für einen Liter, der im Geschäft das Dreifache und mehr kostet, liegen. Die Getreidepreise für die Bauern seien um mehr als 60% und die Holzpreise um rund 30% zurückgegangen. Den besonders auf Tierwohl ausgerichteten Mutterkuhbetrieben gehtemit Stundenlöhnen von unvorstellbaren 5,40 Euro "die Luft zum Atmen aus" - ein Betrag der nicht einmal einem Drittel des Stundenlohns eines Facharbeiters entspräche. Hingegen seien die Produktionskosten konstant hoch: Bau-, Maschinen-, Betriebsmittel- sowie Instandhaltungskosten seien gegenüber 2021 jenseits der 80% gestiegen und würden in lichten Höhen verharren.
Markt honoriert die hohen Umwelt- und Tierwohlleistungen nicht
Ständig neue marketinggetriebene Vorschriften sowie das permanente Hinaufschrauben von bisher schon hohen Umwelt- und Tierwohlauflagen durch EU, Handel und NGOs honoriere der Markt leider nicht. "Das macht den Bauern das Leben schwer, weil durch immer neue und sich ständig ändernde Auflagen erhebliche finanzielle Investitionen erfolgen müssen. Letztlich bleiben die Bauern jedoch auf den so entstehenden Zusatzkosten sitzen. In voller Härte trifft das die Mutterkuhhalter und Rinder- sowie Ackerbauern", rechnet Titschenbacher vor. Aufgrund eines "indiskutablen" Stundenlohns von 5,40 Euro sei die Zahl der Mutterkühe in der Steiermark in den vergangenen Jahren um 27% von rund 49.000 auf aktuell 35.800 zurückgegangen. Drastisch sei auch die Lage der Ackerbauern: "Sie stellen ihr Getreide und ihren Mais unter besonders hohen Umweltauflagen her, während gleichzeitig unsere Märkte mit Billigstgetreide aus Russland und der Ukraine überschwemmt werden, die nur geringe Umwelt- und Biodiversitätsvorschriften haben", schildert Titschenbacher weiter.
Bauern sind keine Inflationstreiber
Hohe Futter-, Betriebsmittel-, Bau- und Instandhaltungskosten bei niedrigen Erzeugermilchpreisen belasten auch die Milchbauern stark. "Der Anteil der Landwirtschaft an den Endverbraucherpreisen ist zu gering, die Gewinne bleiben woanders hängen. Die Landwirtschaft braucht einen größeren, kostengerechten Anteil innerhalb der Produktionskette", unterstreicht Titschenbacher. Nur etwa ein Drittel (August: 33,7%) vom Verbraucherpreis von einem Liter Milch oder 46,5 Cent blieben der Landwirtschaft für die Herstellung der Milch sowie für besondere Tierwohlmaßnahmen bei Milchkühen, dabei wären zumindest 53 Cent (38,5%) erforderlich. Für Weizen, der in einer Semmel enthalten ist, erhalte der Bauernhof gerade einmal 1,3 Cent, das seien karge 3,9% vom Netto-Semmelpreis von 33,6 Cent.
Brugner: Heimische Landwirtschaft stärken
Ein unnötiger Neuaufbau von landwirtschaftlichen Produktionsflächen im großen Stil durch internationale Konzerne unterstützt mit EU-Geldern verschärfe die dramatische Lage der heimischen Landwirtschaft zusätzlich. "Unverständlicherweise werden in Billigstlohnländern Süd- und Osteuropas Mega-Obstanlagen errichtet, obwohl EU-weit ohnehin zu viele Äpfel auf dem Markt sind. Solche offensichtlichen Produktionsverlagerungen in europäische Billigstlohnländer sind ein No-Go, die EU-Wirtschaftshilfen dafür ohne Wenn und Aber einzustellen", verlangt LK Steiermark-Direktor Werner Brugner einen klaren Kurswechsel und tritt für eine Stärkung der heimischen Landwirtschaft ein.
Titschenbacher fordert Zukunftspaket "Pro Land- und Forstwirtschaft". "Die Weichen sind eindeutig pro Landwirtschaft zu stellen, damit unser Land nicht verletzbar und beim Essen und Trinken nicht wie andere Wirtschaftsbereiche vom Ausland abhängig wird. Wir wollen die Bevölkerung sicher mit leistbaren Lebensmitteln versorgen", verlangt Titschenbacher das Zukunftspaket "Pro Landwirtschaft".
Die neun zentralen Forderungen an Politik und Marktpartner sind:
Augenmaß! statt ständig neuer und permanent höherer Auflagen. Einen Mercedes bestellen und einen Dacia bezahlen, das geht nicht. Ständig neue und höhere Auflagen sind am Markt nicht zu realisieren, verteuern und verbürokratisieren die Produktion unnötig.
Green-Deal der EU: Vernunft muss einkehren! Die Bauern brauchen beim Green-Deal der EU faktenbasierte landwirtschaftsfreundliche Signale, um die Land- und Forstwirtschaft zu stärken. Ständig neue Auflagen und noch höhere Standards, die vom Markt gar nicht honoriert werden, führen in die Sackgasse. Angesprochen sind insbesondere die EU-Vorhaben zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), die Wiederherstellung der Natur oder flächige Außernutzungsstellungen von Wäldern.
Transparenz bei der Preisbildung! Einen dauerhaft höheren und betriebswirtschaftlich vertretbaren Anteil in der Wertschöpfungskette. Das System der Preisbildung ist zu durchleuchten, die tatsächlichen Preistreiber müssen ermittelt und darauf aufbauend zielgerichtete Schritte gesetzt werden.
Die Herkunftskennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern muss verpflichtend auf die Gastronomie ausgeweitet werden. Auch bei verarbeiteten Lebensmitteln im Supermarkt mit Milch-, Fleisch- und Eieranteil, muss die Herkunftangeabe gesetzlich verankert werden.
Neue Standbeine Klimaanpassung: Heben der vorhandenen land- und forstwirtschaftlichen Potenziale zur Herstellung von Biowärme, grünem Strom und Biotreibstoffen. Mittelfristig können bäuerliche Heizwerk- und Nahwärmeversorger insgesamt 360.000 steirische Haushalte mit Biowärme versorgen. Damit könnten alle Öl- und Gasheizungen in der Steiermark ersetzt werden. Ausgebaut kann auch die Produktion von grünem Strom durch Photovoltaik-Anlagen mit landwirtschaftlicher Doppelnutzung, auf Dächern landwirtschaftlicher Gebäude sowie auf steilen Hängen im Berggebiet werden. Dringend erforderlich ist das Erneuerbare Gase-Gesetz, damit unsere Biogasanlagen grünes Gas für die Energiewende bereitstellen können.
Holzbauoffensive. In Zeiten einer schwachen Konjunktur ist die öffentliche Hand gefordert, mit einer Holzbauoffensive leistbaren und vor allem nachhaltigen Wohnraum für junge Familien zu schaffen. Anzusetzen ist vor allem auch bei der Revitalisierug von leerstehenden Gebäuden sowie im Städtebau durch Nachverdichtung.
Wertanpassung der EU-Direktzahlungen und Leistungsabgeltungen. Durch die hohe Inflation ist der Wert dieser Zahlungen allein seit dem Jahr 2021 um 17% geschrumpft, eine entsprechende Wertanpassung ist dringend erforderlich.
Stundenlöhne, die die Landwirtschaft für die Jugend attraktiv machen. Die Landwirtschaft darf bei den Stundenlöhnen nicht abgehängt werden. Diese müssen der bäuerlichen Jugend Perspektiven bieten. Die Sogwirkung anderer Wirtschaftsbereiche nach Arbeitskräften aus der Land- und Forstwirtschaft ist ohnehin schon enorm.
Klares Nein zu Erbschafts- und Vermögenssteuern. Jede zusätzliche Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen würde eine unzumutbare Erschwernis für Betriebsübergaben und Betriebsführung bedeuten. Grund und Boden sind für Bäuerinnen und Bauern ja kein Luxusgut oder eine Wertanlage, sondern vielmehr unverzichtbare Existenz- und Produktionsgrundlage, die bereits jetzt Steuern und Abgaben unterliegt. Die land- und forstwirtschaftlichen Einkommen sind deutlich unterdurchschnittlich, jede zusätzliche Belastung ist daher inakzeptabel. (Schluss)
9.063 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden