Erster Thermenregion DAC-Jahrgang geerntet
Ortsweine ab Frühling 2024 erhältlich
In der Thermenregion werden die Trauben für den ersten DAC-Jahrgang verarbeitet. Die Winzerinnen und Winzer in dem Weinbaugebiet sind mit der Ernte sehr zufrieden. "Die Ernte 2023 ist für unsere Winzerinnen und Winzer von großer Bedeutung: diese Trauben bilden die Basis für die ersten Thermenregion DAC Weine", betont Heinrich Hartl, Obmann Regionales Weinkomitée Thermenregion. Im Herbst wird der neue Markenauftritt der Thermenregion der Öffentlichkeit präsentiert. Die ersten Thermenregion DAC Gebietsweine wird es voraussichtlich bereits im Herbst 2023 im Verkauf geben. Die Thermenregion DAC Ortsweine ab Frühling 2024.
Auch Christian Eitler, von der Bezirksbauernkammer Baden und Mödling, spricht von einem guten Weinjahr 2023: "Der erste Jahrgang der DAC Thermenregion Weine wird ein vielversprechender Start für unsere herkunftstypischen Sorten sein. Speziell die herkunftstypischen Sorten der Region kamen zu einer wunderbaren Reife und haben trotzdem eine harmonische Säure. Das verspricht einen guten Trinkfluss bei gleichzeitig hohem Reife- und Lagerpotential. Die Moste und die ersten vergorenen Jungweine zeigen eine sehr hohe Aromadichte", betont Eitler.
Der Ertrag 2023 über die ganze Region betrachtet, sei etwas unterdurchschnittlich ausgefallen. Das hänge mit den längeren Trockenphasen während der Vegetationsphase zusammen sowie mit Lage und Alter der Weingärten. "Ältere Anlagen auf humusreichen, kräftigeren Böden konnten die Trockenheit gut kompensieren. Alles in allem eine vielversprechende Ernte, die sehr typische Weine der Thermenregion hervorbringt", so Eitler. (Schluss)
Auch Christian Eitler, von der Bezirksbauernkammer Baden und Mödling, spricht von einem guten Weinjahr 2023: "Der erste Jahrgang der DAC Thermenregion Weine wird ein vielversprechender Start für unsere herkunftstypischen Sorten sein. Speziell die herkunftstypischen Sorten der Region kamen zu einer wunderbaren Reife und haben trotzdem eine harmonische Säure. Das verspricht einen guten Trinkfluss bei gleichzeitig hohem Reife- und Lagerpotential. Die Moste und die ersten vergorenen Jungweine zeigen eine sehr hohe Aromadichte", betont Eitler.
Der Ertrag 2023 über die ganze Region betrachtet, sei etwas unterdurchschnittlich ausgefallen. Das hänge mit den längeren Trockenphasen während der Vegetationsphase zusammen sowie mit Lage und Alter der Weingärten. "Ältere Anlagen auf humusreichen, kräftigeren Böden konnten die Trockenheit gut kompensieren. Alles in allem eine vielversprechende Ernte, die sehr typische Weine der Thermenregion hervorbringt", so Eitler. (Schluss)
1.701 Anschläge
Links zum Thema
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden