Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Wien, 4. Oktober 2023 (aiz.info)

Kostenloses LFI-Webinar zur Tierhaltung im Wandel

Neue Ansätze für den eigenen Betrieb am 10. Oktober kennenlernen

Viele tierhaltende Betriebe stehen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit, Tierwohl und Umweltschutz zu finden. Wie es gelingen kann, berichten drei bäuerliche Familienunternehmen beim Ideenacker am 10. Oktober. Das LFI-Webinar ist kostenlos und findet von 19:30 bis 20:30 Uhr statt.
 
Den Betrieb weiterzuentwickeln, kann eine großartige Chance sein, diesen zukunftsfit zu gestalten. Dafür bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an, wie zum Beispiel eine neue Ausrichtung. So war es bei Christina und Johannes Trost aus Niederösterreich, als sie den Kandlhof 2018 übernommen haben. Sie entschieden sich einen Offenlaufstall neu zu bauen, die Rinderrasse zu wechseln und auf biologische Bewirtschaftung umzustellen. Die vorhandenen Grünflächen des Betriebes nutzen sie für das Futter der Tiere. Diese weiden so viel wie möglich im Tal und auf der Alm, ansonsten bekommen sie hauseigenes Heu. Das Fleisch vermarktet Familie Trost im eigenen Hofladen.
 
Mit dem Tierschutzpreis ausgezeichnet
 
Gleichzeitig kann auch eine Vielzahl an Standbeinen zum Erfolg führen. Sabrina Ganzi und Thomas Hollauf vom Biohof Ganzi aus Kärnten halten Masthühner, Schwäbisch-Hällische Landschweine, Duroc-Schweine sowie Kreuzungen daraus, Pustertaler-Sprinzen-Rinder und Puten. Alle Tiere haben viel Grünauslauf und die Rinder sind mehr als 200 Tage im Jahr auf der Weide. Den Großteil des Futters baut das Bauernpaar selbst an. Im hofeigenen Schlachtraum werden die Tiere stressfrei verarbeitet. Vermarktet werden Fleisch, Eier und Trockenfleischwaren ab Hof und im Online-Shop. 2019 und 2021 wurde der Biohof Ganzi sogar mit dem Tierschutzpreis ausgezeichnet.
 
Regionale Ziegenprodukte

Johanna und Christian Wallinger vom "Fischhof - Das Ziegenparadies" aus Salzburg produzieren eine Vielzahl an Produkten aus Ziegenmilch und Ziegenfleisch, u.a. Topfen, Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse, Jausenwurst, Kochschinken und diverse Fertiggerichte. Immer wieder erhalten die Erzeugnisse Auszeichnungen. Die Produkte sind mit dem Salzburgland Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet und werden regional verkauft via Selbstbedienungsautomat, Hofladen, auf Märkten, als auch an Gastronomie und Einzelhandel. Christian Wallinger ist zudem leidenschaftlicher Imker und produziert Honig und weitere Bienenprodukte.
 
Am 10. Oktober erzählen alle drei Betriebe, wie sie ihr Unternehmen aufgebaut haben und stehen für Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung für das einstündige, kostenlose Webinar ist unter folgendem Link möglich: https://oe.lfi.at/webinar-ideenacker-11-tierhaltung-im-wandel-am-10-10-2023+2500+2706226 (Schluss) kra
2.795 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden