Erfreuliche Saisonbilanz 2025: 235.000 Besucherinnen und Besucher auf der Garten Tulln
LH Mikl-Leitner: Ein Ort, an dem Menschen Erlebnis, Erholung und Inspiration gleichermaßen finden
Mit Freitag, dem 31. Oktober, ging die diesjährige Saison der Garten Tulln (NÖ) erfolgreich zu Ende. Mit 235.000 Besucherinnen und Besuchern konnte die „Natur im Garten“-Erlebniswelt auch heuer ein erfreuliches Ergebnis erzielen. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2008 haben bereits über vier Millionen Menschen Österreichs erste ökologische Gartenschau besucht.
„Die Garten Tulln ist ein Aushängeschild für Niederösterreich. Sie steht für gelebten Umwelt-, Klima- und Artenschutz, verbindet Naturerlebnis mit Umweltbildung und zeigt, wie wir gemeinsam die beste Zukunft für unsere Kinder gestalten können“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die auch betont: „Dass wir heuer an die Zahlen vergangener Rekordjahre anschließen konnten, zeigt, wie beliebt dieses einzigartige Ausflugsziel bei Familien und Gartenfreunden ist – als Ort, an dem Menschen Erlebnis, Erholung und Inspiration gleichermaßen finden.“
Die Besucherzahlen der Garten Tulln lagen in den vergangenen fünf Jahren bei 207.000 im Jahr 2021, 225.000 im Jahr 2022, 245.000 im Jahr 2023, 225.000 im Jahr 2024 und 235.000 im Jahr 2025. Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs ist das breite Bildungsangebot der Garten Tulln: Rund 4.000 Kinder nahmen im vergangenen Schuljahr an den ökopädagogischen Programmen teil und entdeckten dabei spielerisch die Vielfalt des Gartens sowie die Prinzipien des ökologischen Gärtnerns.
Den Saisonauftakt bildete im April der Frühlingsmarkt, der bereits rund 3.000 Gäste nach Tulln lockte. Im Laufe des Jahres bot die Garten Tulln ein vielfältiges Programm mit thematischen Führungen, Workshops und den beliebten Kindertagen, die an jedem zweiten Sonntag im Monat stattfanden und Familien mit einem bunten Mitmachprogramm begeisterten.
Ein besonderer Höhepunkt der Saison war das Erreichen eines bedeutenden Meilensteins: Im Sommer 2025 durfte die Garten Tulln ihren viermillionsten Gast begrüßen. Auch ökologisch gab es Grund zur Freude: Im Juni wurde auf dem Gelände die bedrohte Libellenart Gabel-Azurjungfer entdeckt – ein Beleg für die hohe ökologische Qualität und Artenvielfalt des Areals.
Nach der Winterpause öffnet die Garten Tulln am 28. März 2026 erneut ihre Tore. Die kommende Saison dauert bis zum 31. Oktober 2026. Auch für das nächste Jahr sind Neuerungen in den Gärten sowie ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geplant. (Schluss)
„Die Garten Tulln ist ein Aushängeschild für Niederösterreich. Sie steht für gelebten Umwelt-, Klima- und Artenschutz, verbindet Naturerlebnis mit Umweltbildung und zeigt, wie wir gemeinsam die beste Zukunft für unsere Kinder gestalten können“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die auch betont: „Dass wir heuer an die Zahlen vergangener Rekordjahre anschließen konnten, zeigt, wie beliebt dieses einzigartige Ausflugsziel bei Familien und Gartenfreunden ist – als Ort, an dem Menschen Erlebnis, Erholung und Inspiration gleichermaßen finden.“
Die Besucherzahlen der Garten Tulln lagen in den vergangenen fünf Jahren bei 207.000 im Jahr 2021, 225.000 im Jahr 2022, 245.000 im Jahr 2023, 225.000 im Jahr 2024 und 235.000 im Jahr 2025. Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs ist das breite Bildungsangebot der Garten Tulln: Rund 4.000 Kinder nahmen im vergangenen Schuljahr an den ökopädagogischen Programmen teil und entdeckten dabei spielerisch die Vielfalt des Gartens sowie die Prinzipien des ökologischen Gärtnerns.
Den Saisonauftakt bildete im April der Frühlingsmarkt, der bereits rund 3.000 Gäste nach Tulln lockte. Im Laufe des Jahres bot die Garten Tulln ein vielfältiges Programm mit thematischen Führungen, Workshops und den beliebten Kindertagen, die an jedem zweiten Sonntag im Monat stattfanden und Familien mit einem bunten Mitmachprogramm begeisterten.
Ein besonderer Höhepunkt der Saison war das Erreichen eines bedeutenden Meilensteins: Im Sommer 2025 durfte die Garten Tulln ihren viermillionsten Gast begrüßen. Auch ökologisch gab es Grund zur Freude: Im Juni wurde auf dem Gelände die bedrohte Libellenart Gabel-Azurjungfer entdeckt – ein Beleg für die hohe ökologische Qualität und Artenvielfalt des Areals.
Nach der Winterpause öffnet die Garten Tulln am 28. März 2026 erneut ihre Tore. Die kommende Saison dauert bis zum 31. Oktober 2026. Auch für das nächste Jahr sind Neuerungen in den Gärten sowie ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geplant. (Schluss)
2.396 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden