Tag der Lebensmittelvielfalt: Vom lokalen Klassiker bis zur internationalen Spezialität
Aktionstag am 31. Juli 2025 unterstreicht Leistungen der Lebensmittelindustrie
„Kulturelle Vielfalt am Teller: Von der italienischen Pizza über indisches Curry bis zum traditionellen Wiener Schnitzel – Österreicherinnen und Österreicher können jeden Tag wählen, was ihnen schmeckt und zu ihrem Lebens- und Ernährungsstil passt. Denn die Lebensmittelindustrie bietet eine große Auswahl an Produkten für jeden Bedarf und jede kulturelle Präferenz. Egal welche Geschmacksrichtung, welche Ernährungsform oder welches Budget. Gleichzeitig sind die Produkte so sicher und qualitativ wie nie zuvor“, erklärt Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie, anlässlich des „Tags der Lebensmittelvielfalt“.
Vegan, bio, traditionell, mediterran: Zahlreiche Produkte für jeden Geschmack
Die Anforderungen an Lebensmittel sind hoch – und sie steigen zunehmend: Lebensmittel sollen nicht nur gut schmecken und appetitlich aussehen, sondern auch lange haltbar, jederzeit verfügbar und hygienisch einwandfrei sein. Hinzu kommen individuelle Kundenwünsche, etwa bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder speziellen Ernährungsformen wie vegetarisch oder vegan. Auch die Nachfrage nach Produkten aus biologischem, regionalem Anbau steigt und bestimmte Qualitätsmerkmale wie Gütesiegel spielen eine wachsende Rolle.
Darüber hinaus prägen kulturelle Unterschiede und Traditionen unsere Essgewohnheiten: Die kulinarische Vielfalt reicht von Tapas und Pasta über asiatische und fernöstliche Spezialitäten bis hin zu mediterraner Küche und traditionellen österreichischen Gerichten. Wer Lebensmittel aus aller Welt erkundet, kann dabei unterschiedliche Kulturen entdecken und kulinarische Besonderheiten kennenlernen. All das ist Konsumentinnen und Konsumenten jederzeit möglich: Ihnen steht ein breites Angebot an sicheren Lebensmitteln in bester Qualität zur Auswahl.
Sechster „Tag der Lebensmittelvielfalt“ am 31. Juli 2025
Der „Tag der Lebensmittelvielfalt“ wird heuer zum sechsten Mal begangen. Initiiert hatte diesen der Lebensmittelverband Deutschland, um die Vielfalt des Lebensmittelangebots und die Leistungen der Menschen dahinter zu würdigen. Koßdorff erläutert dazu: „Wir unterstützen auch heuer wieder diese Initiative. Auf unserer Wissensplattform oesterreich-isst-informiert.at geben wir spannende Einblicke und zeigen Hintergründe rund um die Vielfalt unserer Lebensmittel.“
Genuss kennt keine Grenzen: Vielfältige Lebensmittel von nah und fern
Die Unternehmen der österreichischen Lebensmittelindustrie sichern tagtäglich das breite Angebot an Lebensmitteln in Österreich. Dieses reicht von Produkten der Getreide-, Milch-, Fleisch-, Gemüse- und Obstverarbeitung über Gewürze, Süß-, Back- und Teigwaren, von Fertig- und Tiefkühlprodukten bis zu alkoholfreien und alkoholischen Getränken und vielem mehr. Diese Vielfalt verdankt Österreich auch dem freien Warenverkehr innerhalb der EU. Seit unserem EU-Beitritt 1995 wurde der heimische Lebensmittelmarkt durch Produkte aus den unterschiedlichen europäischen Ländern bereichert. Vieles, was wir früher nur aus dem Urlaub kannten, ist seither auch bei uns erhältlich. Vereinheitlichte Regelungen, abgeschaffte Zollhürden und eine erleichterte Warenzirkulation ermöglichen mehr Wahlfreiheit für Konsumentinnen und Konsumenten. Hohe Lebensmittelsicherheit steht dabei immer an erster Stelle und wird von den Herstellern durch umfangreiche Maßnahmen des Qualitätsmanagements erreicht. (Schluss)
Vegan, bio, traditionell, mediterran: Zahlreiche Produkte für jeden Geschmack
Die Anforderungen an Lebensmittel sind hoch – und sie steigen zunehmend: Lebensmittel sollen nicht nur gut schmecken und appetitlich aussehen, sondern auch lange haltbar, jederzeit verfügbar und hygienisch einwandfrei sein. Hinzu kommen individuelle Kundenwünsche, etwa bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder speziellen Ernährungsformen wie vegetarisch oder vegan. Auch die Nachfrage nach Produkten aus biologischem, regionalem Anbau steigt und bestimmte Qualitätsmerkmale wie Gütesiegel spielen eine wachsende Rolle.
Darüber hinaus prägen kulturelle Unterschiede und Traditionen unsere Essgewohnheiten: Die kulinarische Vielfalt reicht von Tapas und Pasta über asiatische und fernöstliche Spezialitäten bis hin zu mediterraner Küche und traditionellen österreichischen Gerichten. Wer Lebensmittel aus aller Welt erkundet, kann dabei unterschiedliche Kulturen entdecken und kulinarische Besonderheiten kennenlernen. All das ist Konsumentinnen und Konsumenten jederzeit möglich: Ihnen steht ein breites Angebot an sicheren Lebensmitteln in bester Qualität zur Auswahl.
Sechster „Tag der Lebensmittelvielfalt“ am 31. Juli 2025
Der „Tag der Lebensmittelvielfalt“ wird heuer zum sechsten Mal begangen. Initiiert hatte diesen der Lebensmittelverband Deutschland, um die Vielfalt des Lebensmittelangebots und die Leistungen der Menschen dahinter zu würdigen. Koßdorff erläutert dazu: „Wir unterstützen auch heuer wieder diese Initiative. Auf unserer Wissensplattform oesterreich-isst-informiert.at geben wir spannende Einblicke und zeigen Hintergründe rund um die Vielfalt unserer Lebensmittel.“
Genuss kennt keine Grenzen: Vielfältige Lebensmittel von nah und fern
Die Unternehmen der österreichischen Lebensmittelindustrie sichern tagtäglich das breite Angebot an Lebensmitteln in Österreich. Dieses reicht von Produkten der Getreide-, Milch-, Fleisch-, Gemüse- und Obstverarbeitung über Gewürze, Süß-, Back- und Teigwaren, von Fertig- und Tiefkühlprodukten bis zu alkoholfreien und alkoholischen Getränken und vielem mehr. Diese Vielfalt verdankt Österreich auch dem freien Warenverkehr innerhalb der EU. Seit unserem EU-Beitritt 1995 wurde der heimische Lebensmittelmarkt durch Produkte aus den unterschiedlichen europäischen Ländern bereichert. Vieles, was wir früher nur aus dem Urlaub kannten, ist seither auch bei uns erhältlich. Vereinheitlichte Regelungen, abgeschaffte Zollhürden und eine erleichterte Warenzirkulation ermöglichen mehr Wahlfreiheit für Konsumentinnen und Konsumenten. Hohe Lebensmittelsicherheit steht dabei immer an erster Stelle und wird von den Herstellern durch umfangreiche Maßnahmen des Qualitätsmanagements erreicht. (Schluss)
3.735 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden