Immer mehr Tiroler Großküchen setzen auf Regionalität
Öffentliche Küchen als Vorreiter nachhaltiger Beschaffung
In Tirol setzen immer mehr Großküchen auf regionale Lebensmittel. Ob in Schulen, Wohnheimen und Gesundheitseinrichtungen – das Bewusstsein für nachhaltige Beschaffung wächst. Die Initiative „Bewusst Tirol“ der Agrarmarketing Tirol unterstützt öffentliche Einrichtungen gezielt dabei, den Anteil regionaler Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen.
Mit rund 12,9 Millionen Mahlzeiten pro Jahr bzw. 35.500 Essen täglich allein in den ausge-zeichneten Großküchen von „Bewusst Tirol“ ist der Einfluss dieser Betriebe auf das Ernährungssystem beachtlich – und das ohne Einrechnung der Gastronomiebetriebe. Zählt man alle „Bewusst Tirol“-Betriebe zusammen, sind es über 25 Millionen Mahlzeiten jährlich. Gerade öffentliche Einrichtungen können dabei eine wichtige Vorbildfunktion für nachhaltige Beschaffung und Regionalität übernehmen.
LH-Stv. Josef Geisler betont die Rolle der öffentlichen Hand:„Gerade als öffentlicher Auftraggeber wollen wir als Land Tirol die regionale und somit nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln noch weiter in den Vordergrund rücken. Wir werden den Beschaffungsprozess unserer Großküchen weiterentwickeln. Dafür müssen wir sowohl unsere Bäuerinnen und Bauern als auch die Beschaffungsseite bestmöglich miteinander vernetzen und die besten Rahmenbedingungen für den regionalen Verkauf und Einkauf bieten.“
Auch die Agrarmarketing Tirol sieht in der Regionalität einen klaren Mehrwert für alle Beteiligten. Geschäftsführer Matthias Pöschl unterstreicht: „Wir wollen wissen, was in unserem Essen steckt und welche Lebensmittel in Großküchen verwendet werden. Dabei sind wir auf den verantwortungsbewussten Einkauf der jeweiligen Betriebe angewiesen. Es gilt daher großer Dank an alle Küchenverantwortlichen, die mit dem Einsatz regionaler Produkte Tag für Tag zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft beitragen.“
Die Initiative „Bewusst Tirol“ bleibt auch künftig engagiert, wenn es darum geht, Tiroler Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung zu verankern – für mehr Qualität auf dem Teller und mehr Wertschöpfung in der Region, wird betont.
Fakten zur Regionalität in Tiroler Großküchen
Im Durchschnitt werden pro Betrieb mehr als 200 g Tiroler Lebensmittel pro zubereitete Mahlzeit verwendet. Das bildet die Voraussetzung für eine Auszeichnung als „Bewusst Tirol“ Betrieb. (Schluss)
Mit rund 12,9 Millionen Mahlzeiten pro Jahr bzw. 35.500 Essen täglich allein in den ausge-zeichneten Großküchen von „Bewusst Tirol“ ist der Einfluss dieser Betriebe auf das Ernährungssystem beachtlich – und das ohne Einrechnung der Gastronomiebetriebe. Zählt man alle „Bewusst Tirol“-Betriebe zusammen, sind es über 25 Millionen Mahlzeiten jährlich. Gerade öffentliche Einrichtungen können dabei eine wichtige Vorbildfunktion für nachhaltige Beschaffung und Regionalität übernehmen.
LH-Stv. Josef Geisler betont die Rolle der öffentlichen Hand:„Gerade als öffentlicher Auftraggeber wollen wir als Land Tirol die regionale und somit nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln noch weiter in den Vordergrund rücken. Wir werden den Beschaffungsprozess unserer Großküchen weiterentwickeln. Dafür müssen wir sowohl unsere Bäuerinnen und Bauern als auch die Beschaffungsseite bestmöglich miteinander vernetzen und die besten Rahmenbedingungen für den regionalen Verkauf und Einkauf bieten.“
Auch die Agrarmarketing Tirol sieht in der Regionalität einen klaren Mehrwert für alle Beteiligten. Geschäftsführer Matthias Pöschl unterstreicht: „Wir wollen wissen, was in unserem Essen steckt und welche Lebensmittel in Großküchen verwendet werden. Dabei sind wir auf den verantwortungsbewussten Einkauf der jeweiligen Betriebe angewiesen. Es gilt daher großer Dank an alle Küchenverantwortlichen, die mit dem Einsatz regionaler Produkte Tag für Tag zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft beitragen.“
Die Initiative „Bewusst Tirol“ bleibt auch künftig engagiert, wenn es darum geht, Tiroler Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung zu verankern – für mehr Qualität auf dem Teller und mehr Wertschöpfung in der Region, wird betont.
Fakten zur Regionalität in Tiroler Großküchen
Im Durchschnitt werden pro Betrieb mehr als 200 g Tiroler Lebensmittel pro zubereitete Mahlzeit verwendet. Das bildet die Voraussetzung für eine Auszeichnung als „Bewusst Tirol“ Betrieb. (Schluss)
2.395 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden