"Urlaub ohne Auto" am Bauernhof
Neues Projekt: Mit dem Zug oder Bus zum Lieblings-Bauernhof
Der Landesverband Urlaub am Bauernhof Oberösterreich freut sich über eine besondere Anerkennung: Das Projekt „Urlaub ohne Auto“ ist für den Oberösterreichischen Tourismuspreis „NOTOS x MeinBezirk Publikumspreis 2025“ nominiert. Das Besondere an dieser Initiative ist, dass naturnaher Urlaub mit nachhaltiger Mobilität verbunden wird: 63 Bauernhöfe in Oberösterreich sind bequem mit dem Zug oder dem Bus erreichbar, oft mit kurzen Fußwegen oder einem Shuttle-Service direkt zum Hof. Erstmals kann ganz Oberösterreich mitentscheiden, welche Tourismus-Idee besonders begeistert. Ab sofort ist es möglich, dem innovativen Projekt online seine Stimme zu geben.
Seit fast fünf Jahrzehnten begleiten die Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Verband Urlaub am Bauernhof bäuerliche Betriebe beim Einstieg in die Gästevermietung, bei der Weiterentwicklung ihrer Angebote und bei der Vermarktung. Rund 250 familiengeführte Mitgliedsbetriebe in Oberösterreich bieten authentische Urlaubserlebnisse mit Natur, regionalem Brauchtum und hochwertigen Lebensmitteln. „Urlaub am Bauernhof ist eines der stabilsten und erfolgreichsten Standbeine der Erwerbskombination in der Landwirtschaft – und mit dem Projekt ‚Urlaub ohne Auto‘ setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität. Der Urlaub beginnt ganz entspannt, ohne eigenes Auto, aber mit vollem Komfort und Naturgenuss“, betont Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ.
Bereits 63 Urlaub am Bauernhof-Betriebe nehmen an „Urlaub ohne Auto“ teil
63 oberösterreichische Bauernhöfe mit Gästezimmern oder Ferienwohnungen – vom Bauernhof Kasleitner in Tiefgraben bis zum Wastlbauer in Palting oder dem Weingarten Haselgraben in Kirchschlag – präsentieren sich auf einer eigens entwickelten Homepage als Gastgeberinnen und Gastgeber, die auch ohne eigenes Auto unkompliziert erreichbar sind.
Die Idee hinter dem Projekt „Urlaub ohne Auto“: Etwa zwei Drittel der Gäste, die Urlaub am Bauernhof machen, kommen aus Österreich und Deutschland. In vielen städtischen Regionen besitzt inzwischen bis zur Hälfte der Haushalte kein eigenes Auto. Gleichzeitig verursacht die An- und Abreise den größten Teil der CO₂-Emissionen im Tourismus. „Mit dieser Initiative leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und machen den Bauernhofurlaub fit für die Zukunft. Wir zeigen, dass selbst Bauernhöfe in Alleinlage oder mitten in der Natur einfach mit Bus und Bahn erreichbar sind“, so Petra Weilguny Geschäftsführerin vom Verband Urlaub am Bauernhof OÖ.
An- und Abreise einfach wie möglich
Detaillierte Informationen zur An- und Abreise, zur Mobilität vor Ort, zur Nähe von Gastronomie- und Freizeitangeboten oder zu Ticket-Tipps nehmen Gästen den hohen Rechercheaufwand ab – und machen einen Urlaub ohne Auto so einfach wie möglich. Für die Wege vor Ort gibt es in vielen Regionen spezielle Angebote: Wanderbusse, Shuttleservice, Gepäcktransport oder günstige Sammeltaxis bringen die Gäste zu den Ausflugszielen oder zum nächsten Gasthaus. Manche Höfe bieten einen Fahrradverleih.
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Fachhochschule Steyr (Studiengang Agrarmanagement und -innovationen) erarbeitet und umfasst neben der Datenerhebung auch eine moderne Aufbereitung der Inhalte für Gäste. Eine Kooperation mit dem OÖ Verkehrsverbund und Marketingmaßnahmen (etwa zur Europäischen Mobilitätswoche) runden die Initiative ab.
Jetzt für „Urlaub ohne Auto“ voten
Über die Landing-Page „Urlaub ohne Auto“ www.urlaubambauernhof.at/de/oberoesterreich/nachhaltigkeit/urlaub-ohne-auto werden derzeit 63 Bauernhöfe in Oberösterreich vorgestellt – darunter 25 besonders bahnhofnahe Betriebe, die zusätzlich Gastronomieangebote in fußläufiger Entfernung bieten. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist mittlerweile ein fixer Bestandteil jeder Hofbeschreibung auf der Plattform „Urlaub am Bauernhof“.
Jetzt zählt jede Stimme: Noch bis zum 26. September 2025 kann für das Projekt abgestimmt werden – ganz einfach online unter folgendem Link: www.oberoesterreich-tourismus.at/publikumspreis.html
Informationen zum Tourismuspreis Notos 2025
Mit dem Tourismuspreis „Notos 2025“ prämiert Oberösterreich Projekte, die den Tourismus im Land zukunftsweisend gestalten. Die Auszeichnung, verliehen von Land Oberösterreich, Wirtschaftskammer und Oberösterreich Tourismus, setzt ein Zeichen für innovative Ideen und nachhaltige Entwicklungen. Erstmals wird die Bevölkerung selbst Teil des Auswahlprozesses: Beim „Notos x MeinBezirk Publikumspreis“ sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Favoriten zu unterstützen. Eine Fachjury hat aus rund 50 Einreichungen die überzeugendsten Konzepte ausgewählt und in zwei Kategorien für das öffentliche Voting nominiert. Vom 26. August bis zum 26. September kann abgestimmt werden – und das nicht nur für die Zukunft des Tourismus, sondern auch mit Aussicht auf einen Gewinn: Unter allen Teilnehmenden werden fünfmal zwei Tageseintritte in die Eurothermen verlost. (Schluss)
Seit fast fünf Jahrzehnten begleiten die Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Verband Urlaub am Bauernhof bäuerliche Betriebe beim Einstieg in die Gästevermietung, bei der Weiterentwicklung ihrer Angebote und bei der Vermarktung. Rund 250 familiengeführte Mitgliedsbetriebe in Oberösterreich bieten authentische Urlaubserlebnisse mit Natur, regionalem Brauchtum und hochwertigen Lebensmitteln. „Urlaub am Bauernhof ist eines der stabilsten und erfolgreichsten Standbeine der Erwerbskombination in der Landwirtschaft – und mit dem Projekt ‚Urlaub ohne Auto‘ setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität. Der Urlaub beginnt ganz entspannt, ohne eigenes Auto, aber mit vollem Komfort und Naturgenuss“, betont Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ.
Bereits 63 Urlaub am Bauernhof-Betriebe nehmen an „Urlaub ohne Auto“ teil
63 oberösterreichische Bauernhöfe mit Gästezimmern oder Ferienwohnungen – vom Bauernhof Kasleitner in Tiefgraben bis zum Wastlbauer in Palting oder dem Weingarten Haselgraben in Kirchschlag – präsentieren sich auf einer eigens entwickelten Homepage als Gastgeberinnen und Gastgeber, die auch ohne eigenes Auto unkompliziert erreichbar sind.
Die Idee hinter dem Projekt „Urlaub ohne Auto“: Etwa zwei Drittel der Gäste, die Urlaub am Bauernhof machen, kommen aus Österreich und Deutschland. In vielen städtischen Regionen besitzt inzwischen bis zur Hälfte der Haushalte kein eigenes Auto. Gleichzeitig verursacht die An- und Abreise den größten Teil der CO₂-Emissionen im Tourismus. „Mit dieser Initiative leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und machen den Bauernhofurlaub fit für die Zukunft. Wir zeigen, dass selbst Bauernhöfe in Alleinlage oder mitten in der Natur einfach mit Bus und Bahn erreichbar sind“, so Petra Weilguny Geschäftsführerin vom Verband Urlaub am Bauernhof OÖ.
An- und Abreise einfach wie möglich
Detaillierte Informationen zur An- und Abreise, zur Mobilität vor Ort, zur Nähe von Gastronomie- und Freizeitangeboten oder zu Ticket-Tipps nehmen Gästen den hohen Rechercheaufwand ab – und machen einen Urlaub ohne Auto so einfach wie möglich. Für die Wege vor Ort gibt es in vielen Regionen spezielle Angebote: Wanderbusse, Shuttleservice, Gepäcktransport oder günstige Sammeltaxis bringen die Gäste zu den Ausflugszielen oder zum nächsten Gasthaus. Manche Höfe bieten einen Fahrradverleih.
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Fachhochschule Steyr (Studiengang Agrarmanagement und -innovationen) erarbeitet und umfasst neben der Datenerhebung auch eine moderne Aufbereitung der Inhalte für Gäste. Eine Kooperation mit dem OÖ Verkehrsverbund und Marketingmaßnahmen (etwa zur Europäischen Mobilitätswoche) runden die Initiative ab.
Jetzt für „Urlaub ohne Auto“ voten
Über die Landing-Page „Urlaub ohne Auto“ www.urlaubambauernhof.at/de/oberoesterreich/nachhaltigkeit/urlaub-ohne-auto werden derzeit 63 Bauernhöfe in Oberösterreich vorgestellt – darunter 25 besonders bahnhofnahe Betriebe, die zusätzlich Gastronomieangebote in fußläufiger Entfernung bieten. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist mittlerweile ein fixer Bestandteil jeder Hofbeschreibung auf der Plattform „Urlaub am Bauernhof“.
Jetzt zählt jede Stimme: Noch bis zum 26. September 2025 kann für das Projekt abgestimmt werden – ganz einfach online unter folgendem Link: www.oberoesterreich-tourismus.at/publikumspreis.html
Informationen zum Tourismuspreis Notos 2025
Mit dem Tourismuspreis „Notos 2025“ prämiert Oberösterreich Projekte, die den Tourismus im Land zukunftsweisend gestalten. Die Auszeichnung, verliehen von Land Oberösterreich, Wirtschaftskammer und Oberösterreich Tourismus, setzt ein Zeichen für innovative Ideen und nachhaltige Entwicklungen. Erstmals wird die Bevölkerung selbst Teil des Auswahlprozesses: Beim „Notos x MeinBezirk Publikumspreis“ sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Favoriten zu unterstützen. Eine Fachjury hat aus rund 50 Einreichungen die überzeugendsten Konzepte ausgewählt und in zwei Kategorien für das öffentliche Voting nominiert. Vom 26. August bis zum 26. September kann abgestimmt werden – und das nicht nur für die Zukunft des Tourismus, sondern auch mit Aussicht auf einen Gewinn: Unter allen Teilnehmenden werden fünfmal zwei Tageseintritte in die Eurothermen verlost. (Schluss)
5.561 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden