Neue Metadatenbank zu Versuchsflächen sichert Wissen über Waldökosysteme
BFW und Landwirtschaftskammer Steiermark setzen auf digitale Zukunft
Ist die österreichische Weißtanne die Hoffnungsträgerin im Klimawandel oder sind doch Herkünfte aus Süditalien besser an die Trockenheit angepasst? Sollen wir Fichten am besten im Abstand von 1 x 1 m, 2 x 2 m oder sogar 7 x 7 m pflanzen, damit sie am besten wachsen und das schönste Holz liefern? Um Fragen wie diese zu beantworten, brauchen wir forstliche Versuchsflächen.
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und die Landwirtschaftskammer Steiermark bauten eine neue Metadatenbank für solche Flächen in der Steiermark auf - ein wichtiger Meilenstein für die Erhaltung des Wissens aus diesen Versuchen. Auf diese Weise kann die nachhaltige Bewirtschaftung und wissenschaftliche Nutzung heimischer Wälder gefördert werden.
Ziel des Projekts war es, eine zentrale digitale Plattform zu schaffen, auf der Informationen, Fotos und Datensätze zu forstlichen Versuchsflächen langfristig dokumentiert werden. Die neue Datenbank ist nicht nur ein zentrales Werkzeug für die forstliche Praxis in der Steiermark, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Biodiversitätsforschung und zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel.
Langfristiger Nutzen für Praxis und Wissenschaft
In der Steiermark existieren zahlreiche Versuchs- und Demonstrationsflächen, die wertvolle Erkenntnisse zur Waldentwicklung, zur Wirkung von nichtheimischen Baumarten oder zur Integration von Biodiversitätsaspekten liefern. Diese Flächen werden vielfach von Landesforstbehörden, Bezirksforstinspektionen und der Landwirtschaftskammer betreut – bislang jedoch ohne einheitliche Strategie zur Datensicherung.
„Mit der neuen Metadatenbank haben wir eine Infrastruktur geschaffen, die Wissen sichert, die Zusammenarbeit erleichtert und die Nutzung dieser wertvollen Flächen langfristig gewährleistet“, erklärt Viktoria Valenta, Projektleiterin am BFW. Besonders wichtig sei dies in Anbetracht des Klimawandels, der neue Fragestellungen und Anforderungen an die Waldbewirtschaftung mit sich bringe.
Das BFW verfügt über langjährige Erfahrung in der Betreuung von Versuchsflächen und der Speicherung von Versuchsdaten. „Versuchsflächen und die Sicherung von forstlichen Langzeitversuchen gehört quasi zur DNA des BFW,“ erläutert Silvio Schüler, Leiter des Instituts für Waldwachstum, Waldbau und Genetik des BFW. „Einige Flächen betreuen wir bereits seit mehr als 100 Jahren und je älter diese werden, umso wertvoller werden die Ergebnisse und die erhobenen Daten“.
Zukunftsorientiert und praxisnah
Diese Erfahrung im Umgang mit forstlichen Versuchsdaten und deren Analyse trägt ganz wesentlich zum Projekt bei, denn neben der strukturierten Erfassung und Ablage von Versuchsflächeninformationen wurden im Projekt auch standardisierte Auswerteroutinen entwickelt. Diese ermöglichen es Forstpraktiker:innen, Daten rasch und zielgerichtet auszuwerten – etwa um Bestandesveränderungen, Standortvergleiche oder Baumartenentwicklungen zu analysieren.
„Die Plattform ist ein Werkzeug aus der Praxis für die Praxis. Sie unterstützt Waldbesitzer:innen, Forstbetriebe und Behörden bei Entscheidungen, die fundiert und zukunftsfähig sein müssen“, betont Landwirtschaftskammer Steiermark-Präsident Andreas Steinegger.
Nachhaltige Betreuung gesichert
Das BFW plant eine langfristige technische Betreuung der Metadatenbank über die Projektlaufzeit hinaus. Damit ist gewährleistet, dass auch künftige Projekte und neue Versuchsflächen strukturiert eingebunden und dokumentiert werden können.
Linktipp: Versuchsflächen-Datenbank: https://bfwwebm.bfw.ac.at/metadb/ (Schluss)
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und die Landwirtschaftskammer Steiermark bauten eine neue Metadatenbank für solche Flächen in der Steiermark auf - ein wichtiger Meilenstein für die Erhaltung des Wissens aus diesen Versuchen. Auf diese Weise kann die nachhaltige Bewirtschaftung und wissenschaftliche Nutzung heimischer Wälder gefördert werden.
Ziel des Projekts war es, eine zentrale digitale Plattform zu schaffen, auf der Informationen, Fotos und Datensätze zu forstlichen Versuchsflächen langfristig dokumentiert werden. Die neue Datenbank ist nicht nur ein zentrales Werkzeug für die forstliche Praxis in der Steiermark, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Biodiversitätsforschung und zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel.
Langfristiger Nutzen für Praxis und Wissenschaft
In der Steiermark existieren zahlreiche Versuchs- und Demonstrationsflächen, die wertvolle Erkenntnisse zur Waldentwicklung, zur Wirkung von nichtheimischen Baumarten oder zur Integration von Biodiversitätsaspekten liefern. Diese Flächen werden vielfach von Landesforstbehörden, Bezirksforstinspektionen und der Landwirtschaftskammer betreut – bislang jedoch ohne einheitliche Strategie zur Datensicherung.
„Mit der neuen Metadatenbank haben wir eine Infrastruktur geschaffen, die Wissen sichert, die Zusammenarbeit erleichtert und die Nutzung dieser wertvollen Flächen langfristig gewährleistet“, erklärt Viktoria Valenta, Projektleiterin am BFW. Besonders wichtig sei dies in Anbetracht des Klimawandels, der neue Fragestellungen und Anforderungen an die Waldbewirtschaftung mit sich bringe.
Das BFW verfügt über langjährige Erfahrung in der Betreuung von Versuchsflächen und der Speicherung von Versuchsdaten. „Versuchsflächen und die Sicherung von forstlichen Langzeitversuchen gehört quasi zur DNA des BFW,“ erläutert Silvio Schüler, Leiter des Instituts für Waldwachstum, Waldbau und Genetik des BFW. „Einige Flächen betreuen wir bereits seit mehr als 100 Jahren und je älter diese werden, umso wertvoller werden die Ergebnisse und die erhobenen Daten“.
Zukunftsorientiert und praxisnah
Diese Erfahrung im Umgang mit forstlichen Versuchsdaten und deren Analyse trägt ganz wesentlich zum Projekt bei, denn neben der strukturierten Erfassung und Ablage von Versuchsflächeninformationen wurden im Projekt auch standardisierte Auswerteroutinen entwickelt. Diese ermöglichen es Forstpraktiker:innen, Daten rasch und zielgerichtet auszuwerten – etwa um Bestandesveränderungen, Standortvergleiche oder Baumartenentwicklungen zu analysieren.
„Die Plattform ist ein Werkzeug aus der Praxis für die Praxis. Sie unterstützt Waldbesitzer:innen, Forstbetriebe und Behörden bei Entscheidungen, die fundiert und zukunftsfähig sein müssen“, betont Landwirtschaftskammer Steiermark-Präsident Andreas Steinegger.
Nachhaltige Betreuung gesichert
Das BFW plant eine langfristige technische Betreuung der Metadatenbank über die Projektlaufzeit hinaus. Damit ist gewährleistet, dass auch künftige Projekte und neue Versuchsflächen strukturiert eingebunden und dokumentiert werden können.
Linktipp: Versuchsflächen-Datenbank: https://bfwwebm.bfw.ac.at/metadb/ (Schluss)
3.836 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden