Green Care GmbH übernimmt Patenschaft am Lichtblickhof
Ein Zeichen für die Bedeutung tiergestützter Therapie
Die Green Care GmbH übernimmt die Patenschaft für das junge Therapieschaf Liselotte am Lichtblickhof in Wien. Der Green Care-zertifizierte Hof ist auf tiergestützte Therapie- und Hospizangebote für schwer erkrankte, traumatisierte oder trauernde Kinder spezialisiert. Mit dieser symbolischen Geste setzt Green Care ein starkes Zeichen für die Wirksamkeit, Qualität und gesellschaftliche Relevanz tiergestützter Interventionen in Österreich.
Liselotte wird künftig Kinder begleiten, die mit besonders herausfordernden Lebenssituationen konfrontiert sind. Dabei geht es um weit mehr als Streicheleinheiten: Die Tiere am Lichtblickhof sind wichtige Co-Therapeuten, die über Jahre hinweg sorgfältig ausgebildet und trainiert werden.
Tiergestützte Therapie braucht Sichtbarkeit
„Tiere können Brücken bauen, wo Worte versagen. Unsere Patenschaft ist ein Zeichen der Anerkennung für alle, die mit Fachwissen und großem Engagement in der tiergestützten Arbeit tätig sind“, sagt Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care GmbH. „Gleichzeitig ist sie ein Appell, diesen Angeboten im Sozial- und Gesundheitsbereich mehr Sichtbarkeit zu geben.“
Green Care steht für soziale Dienstleistungen auf landwirtschaftlichen Betrieben – von Bauernhofkindergärten über Tageszentren für ältere Menschen bis hin zu tiergestützter Pädagogik und Therapie. Die Qualität dieser Angebote wird durch ein eigenes Zertifizierungssystem gesichert, das auch die Eignung und Ausbildung der eingesetzten Tiere umfasst. Der Lichtblickhof, mit seinen beiden Standorten in Wien und Niederösterreich, ist seit vielen Jahren Teil des Netzwerks und gilt als einer der profiliertesten Green Care-Betriebe im Bereich tiergestützter Hospizarbeit.
Der Lichtblickhof: Geborgenheit und Hoffnung
„Die Tiere am Lichtblickhof sind Beziehungspartner – sie schenken Nähe, Vertrauen und Kraft“, erklärt Verena Bittmann, Vorständin des Lichtblickhofs und des Österreichischen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (OKTR). „Die Patenschaft der Green Care GmbH würdigt nicht nur ein einzelnes Tier, sondern unsere Haltung: Tiergestützte Arbeit braucht Zeit, Respekt und Achtsamkeit – Werte, die wir mit vielen Green Care-Betrieben teilen.“
Die für die tiergestützte Hospizarbeit eigens entwickelte Therapieform Equotherapie® wurde am Lichtblickhof ursprünglich mit Pferden erarbeitet und dann auf andere Tiere wie Kaninchen, Hunde, Katzen oder Schafe erweitert. Neben ambulanten Angeboten ermöglicht der Standort in Wien auch stationäre Aufenthalte in Wohnungen zur Hospizbegleitung. Dort können Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Familien Kraft aus der Natur schöpfen, in der Begleitung von Tieren zur Ruhe kommen und vielfältige Entlastungsangebote nutzen – um so wertvolle Momente der Leichtigkeit zu erleben.
Gemeinsam für professionelle Standards
Der Lichtblickhof engagiert sich als gemeinnütziger Verein – in enger Kooperation mit dem OKTR – für die kontinuierliche Weiterentwicklung tiergestützter Angebote. Gemeinsam mit der Green Care GmbH und weiteren Partnern entstehen praxisnahe Ausbildungsformate, verbindliche Tierwohlstandards und wirksame Instrumente zur Qualitätssicherung.
Patenschaften als ideelles und finanzielles Fundament
Tiergestützte Angebote erfordern aber nicht Qualitätsstandards und Fachwissen, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel – etwa für die tierärztliche Versorgung, artgerechte Haltung, Ausbildung und regelmäßiges Training der Tiere. Für viele Green Care-Höfe stellen diese laufenden Kosten eine große Herausforderung dar. Patenschaften – ob durch Privatpersonen oder Unternehmen – leisten daher weit mehr als einen symbolischen Beitrag: Sie helfen ganz konkret, tiergestützte Arbeit langfristig zu sichern und Kindern sowie ihren Familien in schwierigen Lebensphasen verlässliche Begleitung zu ermöglichen. (Schluss)
Liselotte wird künftig Kinder begleiten, die mit besonders herausfordernden Lebenssituationen konfrontiert sind. Dabei geht es um weit mehr als Streicheleinheiten: Die Tiere am Lichtblickhof sind wichtige Co-Therapeuten, die über Jahre hinweg sorgfältig ausgebildet und trainiert werden.
Tiergestützte Therapie braucht Sichtbarkeit
„Tiere können Brücken bauen, wo Worte versagen. Unsere Patenschaft ist ein Zeichen der Anerkennung für alle, die mit Fachwissen und großem Engagement in der tiergestützten Arbeit tätig sind“, sagt Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care GmbH. „Gleichzeitig ist sie ein Appell, diesen Angeboten im Sozial- und Gesundheitsbereich mehr Sichtbarkeit zu geben.“
Green Care steht für soziale Dienstleistungen auf landwirtschaftlichen Betrieben – von Bauernhofkindergärten über Tageszentren für ältere Menschen bis hin zu tiergestützter Pädagogik und Therapie. Die Qualität dieser Angebote wird durch ein eigenes Zertifizierungssystem gesichert, das auch die Eignung und Ausbildung der eingesetzten Tiere umfasst. Der Lichtblickhof, mit seinen beiden Standorten in Wien und Niederösterreich, ist seit vielen Jahren Teil des Netzwerks und gilt als einer der profiliertesten Green Care-Betriebe im Bereich tiergestützter Hospizarbeit.
Der Lichtblickhof: Geborgenheit und Hoffnung
„Die Tiere am Lichtblickhof sind Beziehungspartner – sie schenken Nähe, Vertrauen und Kraft“, erklärt Verena Bittmann, Vorständin des Lichtblickhofs und des Österreichischen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (OKTR). „Die Patenschaft der Green Care GmbH würdigt nicht nur ein einzelnes Tier, sondern unsere Haltung: Tiergestützte Arbeit braucht Zeit, Respekt und Achtsamkeit – Werte, die wir mit vielen Green Care-Betrieben teilen.“
Die für die tiergestützte Hospizarbeit eigens entwickelte Therapieform Equotherapie® wurde am Lichtblickhof ursprünglich mit Pferden erarbeitet und dann auf andere Tiere wie Kaninchen, Hunde, Katzen oder Schafe erweitert. Neben ambulanten Angeboten ermöglicht der Standort in Wien auch stationäre Aufenthalte in Wohnungen zur Hospizbegleitung. Dort können Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Familien Kraft aus der Natur schöpfen, in der Begleitung von Tieren zur Ruhe kommen und vielfältige Entlastungsangebote nutzen – um so wertvolle Momente der Leichtigkeit zu erleben.
Gemeinsam für professionelle Standards
Der Lichtblickhof engagiert sich als gemeinnütziger Verein – in enger Kooperation mit dem OKTR – für die kontinuierliche Weiterentwicklung tiergestützter Angebote. Gemeinsam mit der Green Care GmbH und weiteren Partnern entstehen praxisnahe Ausbildungsformate, verbindliche Tierwohlstandards und wirksame Instrumente zur Qualitätssicherung.
Patenschaften als ideelles und finanzielles Fundament
Tiergestützte Angebote erfordern aber nicht Qualitätsstandards und Fachwissen, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel – etwa für die tierärztliche Versorgung, artgerechte Haltung, Ausbildung und regelmäßiges Training der Tiere. Für viele Green Care-Höfe stellen diese laufenden Kosten eine große Herausforderung dar. Patenschaften – ob durch Privatpersonen oder Unternehmen – leisten daher weit mehr als einen symbolischen Beitrag: Sie helfen ganz konkret, tiergestützte Arbeit langfristig zu sichern und Kindern sowie ihren Familien in schwierigen Lebensphasen verlässliche Begleitung zu ermöglichen. (Schluss)
4.222 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden