Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Schwaz, 29. August 2024 (aiz.info)

LK Tirol-Bezirksrunde in Schwaz

Chancen und Herausforderungen werden aufgezeigt

Dieses Jahr lautet der thematische Jahresschwerpunkt der Landwirtschaftskammer Tirol „Arbeitsplatz Bauernhof – Feld der Möglichkeiten“. Dabei werden Chancen, aber auch Herausforderungen aufgezeigt, die die Tiroler Bäuerinnen und Bauern aktuell beschäftigen.
 
Wie auch für andere Branchen, sind es für die Land- und Forstwirtschaft aktuell turbulente Zeiten. Dabei gibt es viele positive Aspekte, wie etwa das gute Ausbildungsniveau und grundsätzlich große Interesse an einer Tätigkeit in der Landwirtschaft: „Unsere Schulen sind voll und es gibt auch viele Quereinsteiger, die sich dafür interessieren, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen. Was die Situation trübt, sind die sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen und die damit fehlende Planungssicherheit. Vom bürokratischen Mehraufwand gar nicht zu reden“, so Landwirtschaftskammer (LK) Tirol-Präsident Josef Hechenberger. Er setzt sich auch auf Bundesebene dafür ein, dass die Spielregeln fair bleiben: „Wir produzieren bereits nach strengsten Standards und sind gerne bereit, uns weiter zu verbessern. Das geht aber nur mit fairen Produktpreisen und eben einer langfristigen Planungssicherheit. Innerhalb Europas die Daumenschrauben anzuziehen und zugleich die Importquoten zu erhöhen ist kein Modell, das die Lebensmittelproduktion für die Zukunft absichern wird.“
 
Arbeitsintensiv, aber erfüllend
 
Von den rund 14.000 bäuerlichen Betrieben in Tirol werden rund 60 Prozent im Nebenerwerb bewirtschaftet. Aber gerade junge Familien wagen auch immer wieder den Schritt in den Vollerwerb. „Das kann gelingen, wenn es den Freiraum gibt, die Gestaltungsmöglichkeiten am Hof zu nutzen. Gerade in Kombination mit dem Tourismus ergeben sich viele Varianten, wie ein zusätzliches Einkommen am Betrieb erwirtschaftet werden kann“, ist sich LK Tirol-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Helga Brunschmid sicher.
 
Sie unterstreicht die Wichtigkeit der Rolle der Frauen auf den Betrieben: „Wir haben viele Bäuerinnen, die beruflich aus einer ganz anderen Ecke kommen. Wir wollen sie dazu ermutigen, ihre Fähigkeiten auch am Betrieb einzubringen – gerade im Bereich der sozialen Landwirtschaft gibt es da sicherlich noch Potential.“
 
Kein Pauschalrezept
 
Im Bezirk Schwaz gibt es 1.516 landwirtschaftliche Betriebe. Der Schwerpunkt liegt auf viehhaltender Landwirtschaft, es werden rund 34.000 Rinder, 2.700 Schweine, 880 Pferde, 7.570 Schafe, 3.780 Ziegen sowie 23.450 Hühner und Enten gehalten. Aber auch Obst-, Gemüse-, Acker- und sogar Weinbau gibt es im vielfältigen Bezirk. Wo möglich, setzen Betriebe auch auf eine Kombination aus mehreren Standbeinen, wie etwa bäuerliche Vermietung oder Direktvermarktung. „Das wichtigste ist, dass der Arbeitsplatz zum Betrieb und zur Familie passt. Da gibt es kein Pauschalrezept, das für alle Höfe funktioniert“, ist sich Bezirksobmann Andreas Prosch sicher. Jedenfalls steht die Landwirtschaftskammer bei vielen Fragen beratend zur Seite: „Wir stehen unseren Mitgliedern bei rechtlichen Fragen bis hin zur Unterstützung bei der Erstellung von Betriebskonzepten mit einem umfangreichen Beratungsangebot als Ansprechpartner zur Verfügung“, unterstreicht Prosch.
 
Gestärkt in die Zukunft
 
Unabhängig von allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren, ist die Familie und ihr Zusammenhalt eine der wichtigsten Voraussetzung für den Erfolg eines landwirtschaftlichen Betriebes. Gerade die Frauen übernehmen hier oft Schlüsselfunktionen, weshalb sie entsprechend unterstützt werden: „Wir wollen das Selbstbewusstsein der Frauen stärken, damit sie auch auf sich schauen und über wesentliche Themen, wie beispielsweise die Altersvorsorge, rechtzeitig nachdenken. Hinsichtlich der rechtlichen Situation gibt es noch Aufklärungsbedarf und wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die Frauen auf den Höfen zu informieren. Wir haben hier nicht nur eine Broschüre, sondern informieren auch in speziellen Veranstaltungen“, unterstreicht Bezirksbäuerin Monika Garber einen inhaltlichen Schwerpunkt der Bäuerinnen.
 
Direktvermarktung mit Tradition
 
Der Pirchnerhof in Schwaz ist ein vielseitiger Betrieb, der seinen Schwerpunkt auf Direktvermarktung gelegt hat. Der Hofname leitet sich von den Vorbesitzern ab, seit mittlerweile 100 Jahren bewirtschaftet die Familie Kreidl den Betrieb. Ursprünglich war die Hofstelle direkt im Ort gelegen, 2019 wurde nach langer Planung mit dem Neubau in den Schwazer Feldern begonnen. „Die alte Hofstelle war schlicht nicht mehr zeitgemäß. Wir haben alle Optionen durchgespielt, letztendlich war das Aussiedeln aber die einzig richtige Entscheidung. Am alten Standort waren wir an zwei Seiten von Straßen umgeben und mitten im Zentrum hätten wir keine Entwicklungsmöglichkeit gehabt“, erklärt Betriebsführer Walter Kreidl.
 
Die Direktvermarktung spielte am Pirchnerhof schon viele Jahrzehnte eine Rolle, wobei der Grundstein mit dem Verkauf von Bauernbrot gelegt wurde. Bereits in den 90ern wurde ein eigener Hofladen eingerichtet, das Sortiment über die Jahre kontinuierlich erweitert. Auch beim Neubau wurde der Fokus auf dieses Standbein gelegt: „Wir haben einen modernen Stall und funktionale Arbeitsräume gebaut. Anfängliche Bedenken bezüglich einer möglichen Reduktion der Kundenfrequenz haben sich nicht bestätigt – im Gegenteil. Das alles funktioniert aber nur, weil die ganze Familie zusammenhilft. Neben meiner Frau sind das meine Geschwister und Eltern, Schwager und Schwägerinnen die zu den Stoßzeiten – wie beispielsweise der Erdäpfel- oder Beerenernte – mit anpacken. Dafür ein großes Dankeschön!“
 
Neben Milch, Joghurt, Sauermilch, Eiern und Kartoffeln werden auch Säfte, Marmeladen und pikante Köstlichkeiten aus eigener Produktion im Hofladen angeboten. Abgerundet wird das Angebot Honig und Wurstwaren befreundeter Betriebe. (Schluss)
5.896 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden