EU investiert 116 Mio. Euro in 13 Projekte zum Schutz von Gewässern und Ozeanen
Projektgebiete sind Schwarzes Meer, Donau, Ost- und Nordsee, Mittelmeer, Atlantik und Arktis
Die Europäische Union hat eine beträchtliche Investition von 116 Millionen Euro in 13 neue Projekte zur Wiederherstellung der Gesundheit von Ozeanen und Gewässern angekündigt. Die Projekte konzentrieren sich u.a. auf die Erhaltung von Offshore-Meeresschutzgebieten, den Schutz von Lebensräumen von wandernden Fischarten, die Verringerung der Umweltauswirkungen der Fischerei und die Anleitung lokaler Gemeinschaften zur Wiederherstellung von Gewässern. Sie wurden im Rahmen der Aufforderungen zu Vorschlägen für die EU-Mission Ocean and Waters ausgewählt.
Die 13 Projekte, an denen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Forschungseinrichtungen, lokale Behörden, Schulen und Unternehmen beteiligt sind, werden dem Meer und den europäischen Gewässern in vielfältiger Weise zugutekommen und die Gemeinden direkt bei der Umsetzung und Vervielfältigung innovativer Lösungen unterstützen. Die Projekte werden in verschiedenen Meeresgebieten durchgeführt, etwa am Schwarzen Meer, der Donau, Ost- und Nordsee, Mittelmeer, Atlantik und in der Arktis.
Projekt zum Donauraum
Zu den geförderten Projekten gehört etwa TiCCA4DANU (Transformative Innovation for Climate Change Adaption in the Danube Region). Die Donauregion ist Heimat von 115 Millionen Menschen und erstreckt sich vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. Sie gehört zu den klimaanfälligsten Regionen Europas. TiCCA4DANU will mithilfe transformativer Innovationspolitik die Anpassung an den Klimawandel systemisch und gerecht in die Region tragen. Insgesamt 18 Partner und assoziierte Partner sind Teil des Projekts. Es wird von der EU mit knapp 4 Millionen Euro unterstützt und läuft noch bis Ende Mai 2028.
Weitere Projekte: SEAMPHONI befasst sich mit fortschrittlichen Technologien zur Überwachung der biologischen Vielfalt im Meer, DanubeLifelines mit der Wiederherstellung für Wanderwege für Fische. Andere Projekte, wie ECO-CATCH und MarineGuardian, werden neue Fischerei-Technologien entwickeln, um unerwünschte Beifänge zu reduzieren und marine Lebensräume zu schützen.
Über die EU-Mission Ocean and Waters
Die EU-Mission Ocean and Waters zielt darauf ab, die Gesundheit der Ozeane und Gewässer bis 2030 durch Forschung und Innovation, bürgerschaftliches Engagement und Investitionen in eine nachhaltige blaue Wirtschaft zu schützen und wiederherzustellen. Sie betrachtet die Ozeane und Gewässer als ein zusammenhängendes System und spielt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaneutralität und der Wiederherstellung der Natur.
Die Investition ist Teil des Programms Horizont Europa, mit dem Lösungen für einige der größten Herausforderungen der Gesellschaft gefunden werden sollen. Die Projekte wurden nach einer Peer-Evaluierung durch unabhängige Experten ausgewählt. (Schluss)
Die 13 Projekte, an denen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Forschungseinrichtungen, lokale Behörden, Schulen und Unternehmen beteiligt sind, werden dem Meer und den europäischen Gewässern in vielfältiger Weise zugutekommen und die Gemeinden direkt bei der Umsetzung und Vervielfältigung innovativer Lösungen unterstützen. Die Projekte werden in verschiedenen Meeresgebieten durchgeführt, etwa am Schwarzen Meer, der Donau, Ost- und Nordsee, Mittelmeer, Atlantik und in der Arktis.
Projekt zum Donauraum
Zu den geförderten Projekten gehört etwa TiCCA4DANU (Transformative Innovation for Climate Change Adaption in the Danube Region). Die Donauregion ist Heimat von 115 Millionen Menschen und erstreckt sich vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. Sie gehört zu den klimaanfälligsten Regionen Europas. TiCCA4DANU will mithilfe transformativer Innovationspolitik die Anpassung an den Klimawandel systemisch und gerecht in die Region tragen. Insgesamt 18 Partner und assoziierte Partner sind Teil des Projekts. Es wird von der EU mit knapp 4 Millionen Euro unterstützt und läuft noch bis Ende Mai 2028.
Weitere Projekte: SEAMPHONI befasst sich mit fortschrittlichen Technologien zur Überwachung der biologischen Vielfalt im Meer, DanubeLifelines mit der Wiederherstellung für Wanderwege für Fische. Andere Projekte, wie ECO-CATCH und MarineGuardian, werden neue Fischerei-Technologien entwickeln, um unerwünschte Beifänge zu reduzieren und marine Lebensräume zu schützen.
Über die EU-Mission Ocean and Waters
Die EU-Mission Ocean and Waters zielt darauf ab, die Gesundheit der Ozeane und Gewässer bis 2030 durch Forschung und Innovation, bürgerschaftliches Engagement und Investitionen in eine nachhaltige blaue Wirtschaft zu schützen und wiederherzustellen. Sie betrachtet die Ozeane und Gewässer als ein zusammenhängendes System und spielt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaneutralität und der Wiederherstellung der Natur.
Die Investition ist Teil des Programms Horizont Europa, mit dem Lösungen für einige der größten Herausforderungen der Gesellschaft gefunden werden sollen. Die Projekte wurden nach einer Peer-Evaluierung durch unabhängige Experten ausgewählt. (Schluss)
2.971 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden