Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Wien, 29. April 2025 (aiz.info)

Erfolgsprojekte gegen die Verschwendung von Lebensmitteln gesucht!

Jetzt bis 15. Mai beim Viktualia-Award erreichen!

Täglich erreicht eine erhebliche Menge an Lebensmitteln ihr eigentliches Ziel – den Verzehr – nicht. Verluste entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: bei der Ernte und Produktion, während der Lagerung, beim Transport sowie beim Konsum. Allein in Österreich landen 619.000 Tonnen an genießbaren Lebensmitteln und Speiseresten im Restmüll – das entspricht etwa 68 Kilogramm pro Person.
 
Der sechste Viktualia-Award möchte auf dieses so wichtige Thema aufmerksam machen. Deshalb werden noch bis 15. Mai innovative Projekte gesucht, die sich für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln und gegen den Wegwerf-Trend einsetzen. Die besten Projekte werden vor den Vorhang geholt und ausgezeichnet.
 
Dieser Preis wird in den Kategorien „Handel mit Lebensmitteln“, „Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung“ sowie „Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft“ vergeben.
 
Einfach mitmachen und Unterlagen unter www.viktualia-award.at einreichen.
 
Neu: Der Viki-Award
 
Alle zwischen 15 und 26 Jahren aufgepasst: Mit einem eigenen Preis, der Viki, rückt der Viktualia-Award verstärkt junge Menschen ins Rampenlicht. Egal ob Einzelpersonen, Schulklassen ab der 9. Schulstufe sowie Jugendgruppen oder -organisationen sind eingeladen, ihre kreativen und nachhaltigen Projekte, wie Lebensmittelabfälle vom Acker bis zum Teller vermieden werden können, einzureichen.
 
Die Top-3 Projekte erhalten neben einer Trophäe und einer Urkunde auch ein Preisgeld in Höhe von jeweils 500 Euro.
 
Die Einreichungen werden von einer Fachjury bewertet und die Besten nominiert. Die feierliche Verleihung des Viktualia-Awards 2025 findet im Herbst in Wien statt.
 
Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“
 
Der Viktualia-Award wird im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) durchgeführt und vom Klimabündnis Österreich im Auftrag des BMLUK organisiert. (Schluss)
2.000 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden