Österreicher bei EU-Bio-Award im Rampenlicht
Joseph Brot beste Bio-Bäckerei, Erdnussbauer als bester Biolandwirt nominiert
Die österreichische Bio-Bäckerei Joseph Brot wurde vergangene Woche in Brüssel mit einem EU-Bio-Award ausgezeichnet. Das im Waldviertel ansässige Unternehmen gilt als die größte Handwerksbäckerei weltweit und verarbeitet sein gesamtes Bio-Mehl ausschließlich von Hand. Das Getreide dazu liefern 24 Kleinbauernbetriebe.
Nominierung für Waldviertler Erdnussproduzenten
Bei den "EU Organic Awards" 2025 waren außerdem zwei weitere österreichische Betriebe nominiert. Der Bio-Erdnussproduzent Stefan Romstorfer aus dem Waldviertel musste sich jedoch Lieven Devreese aus Belgien geschlagen geben, der den gemeinschaftsgetragenen Gemüsebauernhof Het Polderveld bewirtschaftet. Der Titel „Beste Biobäuerin“ ging an Albina Yasinskaya aus Bulgarien. Sie produziert in einem vollständig geschlossenen Produktionszyklus Bio-Milch, Fleisch- und Eiscreme.
Der Schokoladenhersteller Zotter war in der Kategorie Bestes Bio-Restaurant/Food-Service nominiert. Den Sieg holte sich hier jedoch das Peskesi Restaurant aus Griechenland.
Die EU-Bio-Awards würdigen verschiedene Akteurinnen und Akteure entlang der biologischen Wertschöpfungskette, die ein innovatives, nachhaltiges und inspirierendes Projekt entwickelt haben, das einen echten Mehrwert für die biologische Erzeugung und den biologischen Verbrauch schafft. Insgesamt gibt es sieben Kategorien. Die Awards werden jährlich am 23. September, dem EU-Bio-Tag verliehen.
Die Gewinner 2025
Bester Biobauer: Lieven Devreese, Het Polderveld, Belgien
Beste Biobäuerin: Albina Yasinskaya, Rozino organic farm, Bulgarien
Beste Bio-Region/Bio-Bezirk: Landkreis Võru, Estland
Beste Bio-Stadt: Valpaços, Portugal
Bestes biologisches lebensmittelverarbeitendes KMU: Joseph Brotmanufaktur GmbH, Burgschleinitz, Österreich
Bester Bio-Lebensmitteleinzelhändler: Radis&Bona eG, Regensburg, Deutschland
Bestes Bio-Restaurant/Lebensmittelservice: Peskesi Restaurant, Heraklion, Griechenland (Schluss)
Nominierung für Waldviertler Erdnussproduzenten
Bei den "EU Organic Awards" 2025 waren außerdem zwei weitere österreichische Betriebe nominiert. Der Bio-Erdnussproduzent Stefan Romstorfer aus dem Waldviertel musste sich jedoch Lieven Devreese aus Belgien geschlagen geben, der den gemeinschaftsgetragenen Gemüsebauernhof Het Polderveld bewirtschaftet. Der Titel „Beste Biobäuerin“ ging an Albina Yasinskaya aus Bulgarien. Sie produziert in einem vollständig geschlossenen Produktionszyklus Bio-Milch, Fleisch- und Eiscreme.
Der Schokoladenhersteller Zotter war in der Kategorie Bestes Bio-Restaurant/Food-Service nominiert. Den Sieg holte sich hier jedoch das Peskesi Restaurant aus Griechenland.
Die EU-Bio-Awards würdigen verschiedene Akteurinnen und Akteure entlang der biologischen Wertschöpfungskette, die ein innovatives, nachhaltiges und inspirierendes Projekt entwickelt haben, das einen echten Mehrwert für die biologische Erzeugung und den biologischen Verbrauch schafft. Insgesamt gibt es sieben Kategorien. Die Awards werden jährlich am 23. September, dem EU-Bio-Tag verliehen.
Die Gewinner 2025
Bester Biobauer: Lieven Devreese, Het Polderveld, Belgien
Beste Biobäuerin: Albina Yasinskaya, Rozino organic farm, Bulgarien
Beste Bio-Region/Bio-Bezirk: Landkreis Võru, Estland
Beste Bio-Stadt: Valpaços, Portugal
Bestes biologisches lebensmittelverarbeitendes KMU: Joseph Brotmanufaktur GmbH, Burgschleinitz, Österreich
Bester Bio-Lebensmitteleinzelhändler: Radis&Bona eG, Regensburg, Deutschland
Bestes Bio-Restaurant/Lebensmittelservice: Peskesi Restaurant, Heraklion, Griechenland (Schluss)
2.047 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden