Waldfonds sichern, Zukunft der Wälder erhalten!
Wesentliches Instrument zur Bewältigung wachsender Herausforderungen
Die Land&Forst Betriebe Österreich unterstreichen in Bezug auf den Rechnungshofbericht die entscheidende Bedeutung des Waldfonds für eine klimafitte Zukunft des österreichischen Waldes. Er ist ein wesentliches Instrument, um Waldbesitzern bei der Bewältigung der wachsenden Herausforderungen durch Klimawandel, Extremwetterereignisse und Schädlinge zu helfen. Sein Fortbestand und Ausbau sind unerlässlich, nicht nur für die Forstwirtschaft, sondern für die gesamte Gesellschaft.
Wälder als unverzichtbare Ressource
Unsere Wälder bedecken fast die Hälfte der österreichischen Landesfläche und sind ein wesentlicher Bestandteil im Umgang mit der Klimakrise. Die nachhaltige Nutzung von Holz ermöglicht die langfristige Speicherung von Kohlenstoff und ersetzt energieintensive Materialien wie Beton oder Stahl. Dadurch wird aktiv zur Reduktion von CO₂-Emissionen beigetragen. Doch der Klimawandel setzt den Wäldern massiv zu, wodurch diese Funktion gefährdet ist. „Der Waldfonds ist ein unverzichtbares Werkzeug, um den Wald widerstandsfähig zu machen und seine Schlüsselrolle im Umgang mit der Klimakrise langfristig zu sichern. Mit Hilfe des Waldfonds werden Waldfunktionen nach Katastrophen wiederhergestellt, die nachhaltige Nutzung des Rohstoffs Holz als Beitrag zur Bioökonomie gestärkt und die Schutzwirkung des Waldes optimiert“, erklärt Konrad Mylius, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich.
Waldfonds: Ein Instrument mit vielfachem Nutzen
Die Bewältigung der Herausforderungen in der Forstwirtschaft erfordert gezielte Maßnahmen. Der Waldfonds unterstützt Forstbetriebe unter anderem bei Aufforstung, Waldpflege, Waldbrandprävention und innovativen Ansätzen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. „Es geht hier nicht um eine beliebige Budgetposition, sondern um notwendige Investitionen in fast 50 % unserer Landesfläche. Der Wald sichert unsere Zukunft, als Rohstoffquelle, im Umgang mit dem Klimawandel und beim Schutz vor Naturgefahren“, betont Konrad Mylius.
Waldfonds weiter stärken, nicht kürzen!
Die Land&Forst Betriebe Österreich fordern die Politik auf, den Waldfonds angesichts der eskalierenden Herausforderungen weiter als zentrales Instrument für den Umbau des Waldes zu fördern. „Jeder Euro, den wir heute in den Wald investieren, ist ein Beitrag zur Biodiversität, zum Erhalt der Wasserqualität und zur Lebensqualität kommender Generationen. Wer die Mittel des Waldfonds in Frage stellt, ignoriert die Realität der Klimakrise und die Notwendigkeit, unseren Wald aktiv für die Zukunft zu sichern“, so Konrad Mylius abschließend. (Schluss)
Wälder als unverzichtbare Ressource
Unsere Wälder bedecken fast die Hälfte der österreichischen Landesfläche und sind ein wesentlicher Bestandteil im Umgang mit der Klimakrise. Die nachhaltige Nutzung von Holz ermöglicht die langfristige Speicherung von Kohlenstoff und ersetzt energieintensive Materialien wie Beton oder Stahl. Dadurch wird aktiv zur Reduktion von CO₂-Emissionen beigetragen. Doch der Klimawandel setzt den Wäldern massiv zu, wodurch diese Funktion gefährdet ist. „Der Waldfonds ist ein unverzichtbares Werkzeug, um den Wald widerstandsfähig zu machen und seine Schlüsselrolle im Umgang mit der Klimakrise langfristig zu sichern. Mit Hilfe des Waldfonds werden Waldfunktionen nach Katastrophen wiederhergestellt, die nachhaltige Nutzung des Rohstoffs Holz als Beitrag zur Bioökonomie gestärkt und die Schutzwirkung des Waldes optimiert“, erklärt Konrad Mylius, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich.
Waldfonds: Ein Instrument mit vielfachem Nutzen
Die Bewältigung der Herausforderungen in der Forstwirtschaft erfordert gezielte Maßnahmen. Der Waldfonds unterstützt Forstbetriebe unter anderem bei Aufforstung, Waldpflege, Waldbrandprävention und innovativen Ansätzen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. „Es geht hier nicht um eine beliebige Budgetposition, sondern um notwendige Investitionen in fast 50 % unserer Landesfläche. Der Wald sichert unsere Zukunft, als Rohstoffquelle, im Umgang mit dem Klimawandel und beim Schutz vor Naturgefahren“, betont Konrad Mylius.
Waldfonds weiter stärken, nicht kürzen!
Die Land&Forst Betriebe Österreich fordern die Politik auf, den Waldfonds angesichts der eskalierenden Herausforderungen weiter als zentrales Instrument für den Umbau des Waldes zu fördern. „Jeder Euro, den wir heute in den Wald investieren, ist ein Beitrag zur Biodiversität, zum Erhalt der Wasserqualität und zur Lebensqualität kommender Generationen. Wer die Mittel des Waldfonds in Frage stellt, ignoriert die Realität der Klimakrise und die Notwendigkeit, unseren Wald aktiv für die Zukunft zu sichern“, so Konrad Mylius abschließend. (Schluss)
2.615 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden