Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Graz, 7. November 2025 (aiz.info)

Steirische Weidegänse sind sehr begehrt

Zart, frisch und regional

Europaweit sind Gänse durch die Vogelgrippe rar. Wer sich sein Weidegansl sichern will, sollte rasch vorbestellen. Die Marke „Steirische Weidegans“ garantiert, dass die Gänse besonders tierfreundlich auf steirischen Weiden gehalten werden und sich mit saftigem Gras ernähren.
  
Optimistisch blicken die steirischen Weidegans-Bauern in die beginnende Gansl-Saison, die ihren Höhepunkt zu Martini am 11. November hat und sich neuerdings bis rund um Weihnachten fortsetzt. Mittlerweile ziehen 38 (2015: 30) Weideganshalterinnen und Weideganshalter 7.128 steirische Gänse (2015: 3.330) auf. Knapp 17 Prozent oder 1.190 Weidegänse haben Bioqualität. (2015: 880). Die steirischen Ganslbauern haben in der Weideganshaltung eine wichtige, saisonale Nische für ihren landwirtschaftlichen Betrieb gefunden. Obfrau Margit Fritz: „Steirische Weidegänse sind sehr beliebt. Die Steirerinnen und Steirer schätzen die besonders zarte Qualität durch die Weidehaltung, die Frische und Regionalität.“ Speziell in der Landgastronomie und in ausgewählten Fleischerfachgeschäften haben sich in den vergangenen Jahren tragfähige Partnerschaften zwischen Bauern, Wirten und Fleischern entwickelt. Und: Viele langjährige private Stammkunden halten ihren „Ganslbauern“ die Treue. 
  
Besonders tierfreundliche Haltung. 

Die steirischen Weidegänse ernähren sich vorwiegend vom grünen Gras ihrer Gänseweiden und etwas Getreide. Daher wachsen sie auch wesentlich langsamer als importierte Schnellmastgänse. Während die heimischen Weidegänse fünf bis sieben Monate auf den Weiden verbringen können, sehen die ausländischen Schnellmastgänse nie eine Weide und werden nur kurze Zeit im Stall gemästet. Die Weidefläche der steirischen Weidegänse ist großzügig – pro Hektar werden etwa 100 bis 120 Tiere gehalten. Die steirischen Ganslbauern halten im Durchschnitt 187 Tiere am Hof. Von den 38 steirischen Weidegansbetrieben sind acht Betriebe biozertifiziert.  
  
Rasch vorbestellen, Weidegänse sind in Europa Mangelware. 

Aufgrund der Vogelgrippe in verschiedenen Nachbarländern, ist der Import von fragwürdig gehaltenen Schnellmastgänsen zurückgegangen. Heimische Weidegänse sind daher heuer besonders begehrt und rar. „Wer jetzt noch seine Weidegans bestellen möchte, ist gut beraten, dies rasch zu tun“, betont die Obfrau der steirischen Weideganshalter. Kontakt zu steirischen Weideganshalterinnen und Weideganshalter: https://weidegans.at/regionales-gansl-kaufen/
  
Hochstehende Regionalmarke. 

Die Marke „Steirische Weidegans“ hat sich zu einer hochstehenden Regionalmarke entwickelt – sie macht auf die besonders tierfreundlich gehaltenen heimischen Weidegänse aufmerksam. 
  
Heimische Daunen sind tiergerechte Alternative zu ausländischen Billigprodukten. 

Weidegänse liefern neben Fleisch auch die begehrten Daunen. Durch die lange Haltedauer der heimischen Gänse auf der Weide können die Daunen und Federn ausreifen. Sie haben sich international zu einem gefragten Spitzenprodukt entwickelt. (Schluss)
3.344 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden