Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Linz, 19. November 2025 (aiz.info)

Neue Laubholzbroschüre und Praxisveranstaltungen für mehr "Wert im Wald"

OÖ startet Laubholz-Pflegeaktion

Das Land Oberösterreich und die Landwirtschaftskammer OÖ starten gemeinsam mit der Laubholz-Pflegeaktion in den Herbst. Praxisveranstaltungen mit den Forstberatern der Landwirtschaftskammer OÖ und den Bezirksförstern wird es dazu in allen Regionen Oberösterreichs geben. Die wichtigsten Grundlagen zur Laubwaldbewirtschaftung finden sich in der neu aufgelegten Broschüre des Landes „Laubholz – der richtige Weg zum Erfolg“. „Ziel einer erfolgreichen Laubholzpflege ist ein hohes Qualitätsniveau. Dabei dürfen bei Waldbegründung, Jungbestandsplege und qualitätserhöhenden Maßnahmen wie Formschnitt und Wertastung keine Kompromisse gemacht werden“, so OÖ Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger

Es ist eine sehr einfache Rechnung. Die Ernte eines Wertholz-Stamms im Verhältnis zu einem ungepflegten Stamm bringt beim Laubholz einen enormen finanziellen Unterschied. Fünffach höher war der Eichenpreis im Mittel bei der letzten Oö. Laubwertholzsubmission im Jänner 2025 (mit 847 EUR) gegenüber dem Preis für Eichenblochholz in C-Qualität. Besonders wertbestimmend sind der Stammdurchmesser und die Astigkeit. Beide Merkmale lassen sich durch die Laubholzpflege – mit wenigen gezielten Maßnahmen – stark beeinflussen. „Wieviel Wert im Wald erzeugt wird, entscheidet sich schon Jahrzehnte vor der Ernte. Besonders im Alter von 10 bis 25 Jahren kann mit gezielten Pflegemaßnahmen eine hohe Qualität erreicht werden“, betont Langer-Weninger.

Steigender Laubholzanteil in Oberösterreich

Der Laubholzanteil der oberösterreichischen Wälder nimmt stetig zu. Das bestätigen auch die Daten der österreichischen Waldinventur. Besonders ersichtlich wird der Trend auch in den geförderten Aufforstungen durch Waldfonds und Ländliche Entwicklung. Hier liegt der Laubholzanteil mittlerweile bei der Hälfte der gepflanzten Bäume. „Diese Entwicklung ist positiv, weil die Baumartenmischung als wesentliches Element für die Stabilität unserer Wälder im Klimawandel gesehen wird,“ so LR Langer-Weninger. „Sie zeigt aber umso mehr die Bedeutung zielgerichteter Pflege für die Laubwertholzproduktion.“

Zukunftsbäume sind kein Zufallsprodukt

Bei den meisten Laubbaumarten sind 70 Zukunftsbäume je Hektar sinnvoll. Bewährt hat sich ihre Pflege im Q-D-Verfahren. Hier unterteilt man die Wertholzentwicklung in zwei Phasen, die Qualifizierung und Dimensionierung. 

In der ersten Phase – der Qualifizierung – wird die astfreie Stammlänge entwickelt. Bei vielen Baumarten ist dazu die Astung notwendig, da sonst Totäste einwachsen oder Starkäste den unteren Stammbereich entwerten. Mit rund 6 – 8 m Höhe beginnt daher die meist wichtigste Phase in der Laubholzpflege. Das diese Zeit mit Arbeit verbunden ist, steht außer Frage. Die Astung und Z-Baumfreistellung können aber sehr effizient durchgeführt werden – wenn man ein paar Tipps berücksichtigt. Dann gehören diese wenigen zusätzlichen Arbeitsstunden umgerechnet zu den bestbezahlten Tätigkeiten im Wald. Ab Herbst findet daher die Laubholz-Pflegeaktion statt, wo die konkrete Umsetzung von Auszeige, Astung bis Durchforstung gezeigt wird.

„Die Anlage von Laubwertholzflächen muss sorgfältig geplant und durchdacht werden, um unnötige Kosten zu sparen und Erfolg haben zu können. Die Basis dazu wird bereits in den ersten Entwicklungsphasen gelegt. Der richtigen Pflanzenwahl, dem Aufforstungsplan und der qualifizierten Pflege kommt daher höchste Bedeutung zu. Durch den Besuch der Praxisveranstaltungen werden umfangreiche Informationen vermittelt, wie wertvolles Laubholz im Wald erzeugt werden kann“, so LK OÖ-Präsident Waldenberger. 

Erfolgsgeschichte Laub-Wertholzsubmission – Anlieferung ab Dezember

Neben der erfolgreichen Pflege ist auch die Vermarktung der Bäume ein wesentlicher Bestandteil. Optimale Chancen für kleinere Waldbesitzer:Innen bietet die Laub-Wertholzsubmission in Oberösterreich. Sie wird jährlich Ende Jänner vom Waldverband und der Landwirtschaftskammer OÖ in St. Florian (Linz-Land) organisiert. Für die nächste Laub-Wertholzsubmission mit dem Aktionstag am 30. Jänner 2026 startet bereits im Dezember wieder die Anlieferung. Die Waldhelfer oder Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ unterstützen dabei sehr gerne. (Schluss)
4.726 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden