Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Wien, 3. Oktober 2025 (aiz.info)

Landjugend Project Friday: "Wir hauen nit den Huat drauf - wir klären eich auf!"

Bezirk Murau bringt Landwirtschaft ins Gespräch

Die Landjugend Bezirk Murau hat mit dem Tat.Ort Jugend Projekt „Wir hauen nit den Huat drauf – wir klären eich auf!“ ein starkes Zeichen gesetzt: Vorurteile gegenüber der Landwirtschaft sollen abgebaut und gleichzeitig aufgezeigt werden, wie vielfältig und wertvoll sie ist. Dazu suchen die Jugendlichen aktiv den Dialog mit der Gesellschaft.

Viele Menschen, die noch nie auf einem Hof waren, wissen nicht, wieviel Arbeit und Know-How hinter einem Sack Erdäpfel oder einem Glas Milch steckt. Genau hier setzt die Landjugend Bezirk Murau an: Sie möchte Türen öffnen und zeigen, wie Landwirtschaft wirklich funktioniert – mit all ihren schönen, aber auch herausfordernden Seiten.

Verständnis für Landwirtschaft schaffen

Über Social Media und Zeitungsbeiträge erreichten die Jugendlichen mit 70 Postings und sieben Artikeln mehr als eine halbe Million Menschen. Dazu gründeten sie den Social-Media-Kanal „Hof Insider“ und konnten über Instagram und TikTok 2.500 Menschen begeistern. Ihr Engagement wurde auch beim diesjährigen Austrian Land- und Forst Influencer (ALFI) Award honoriert – mit einer Platzierung unter den besten fünf Teilnehmenden.

Die mediale Aufmerksamkeit führte zu zahlreichen Fragen in der Gesellschaft. In vielen persönlichen Gesprächen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Bezirks Murau erklärten die Jugendlichen, wie Landwirtschaft in der Region betrieben wird und räumten mit Vorurteilen auf.

Darüber hinaus lud die Landjugend Bezirk Murau Kinder ein und gestaltete im Rahmen der Initiative „Schule am Bauernhof“ einen Schultag zum Thema Kartoffel. Ein weiterer Projekttag fand in der Sommerschule Murau statt. Zusätzlich erhielten Erwachsene in der Region die Möglichkeit, einen Tag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mitzuarbeiten. Zehn Betriebe öffneten dafür ihre Stalltüren und gaben Interessierten einen direkten Einblick in den Alltag am Hof. Auch für die eigenen Mitglieder organisierte die Landjugend Exkursionen und Fortbildungen, um aktuelle Themen aufzugreifen und neue Lernräume zu schaffen.

Landjugend baut Brücken

Andrea Burtscher, Bundesleiterin-Stellvertreterin der Landjugend Österreich, zeigt sich beeindruckt:
„Die Landjugend Bezirk Murau geht mutig auf die Gesellschaft zu und sucht das Gespräch. Genau so entstehen Brücken zwischen Produzent:innen und Konsument:innen – mit Respekt, Offenheit und ganz viel Herzblut, das die Landjugend hier bewiesen hat.“

Teil der bundesweiten Initiative Tat.Ort Jugend

„Wir hauen nit den Huat drauf – wir klären eich auf!“ ist eines von rund 200 Tat.Ort Jugend Projekten, die jährlich in ganz Österreich umgesetzt werden. Über 5.000 junge Menschen gestalten damit ihre Regionen und setzen Impulse für Zusammenhalt und Zukunft. (Schluss)
2.983 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden