Landjugend Bezirk Murau gewinnt VIKI-Award mit Projekt "Iss no guat"
Kochheft mit Rezepten zur Resteverwertung mit großer Nachfrage
Die Landjugend Bezirk Murau hat mit ihrem Projekt "Iss no guat" den ersten VIKI-Award verliehen durch Bundesminister Norbert Totschnig gewonnen. Das Projekt sensibilisiert Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und setzt ein starkes Zeichen gegen Verschwendung.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen mit Kreativität und Engagement zur Ressourcenschonung beitragen können. Durch interaktive Workshops für Kinder und Jugendliche, ein eigens entwickeltes Kochheft mit Rezepten zur Resteverwertung sowie eine breite Öffentlichkeitsarbeit wurden im Bezirk Murau hunderte Menschen direkt erreicht. Insgesamt konnten über Social Media mehr als 20.000 Personen für die Thematik sensibilisiert werden.
"Iss no guat" vereinte dabei die Stärken der Landjugend: Regionalität, Bildung und Gemeinschaft. Besonders das kostenlose Kochheft, entwickelt in Kooperation mit der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Feistritz, stieß auf enorme Nachfrage. Innerhalb kürzester Zeit war die Auflage von 1.000 Stück vergriffen und liegt nun in ebenso vielen Haushalten im Bezirk Murau.
Moosbrugger: Perfektes Rezept für die Zukunft - Bewusst statt Verlust
"Die Landjugend hat wieder einmal das perfektes Rezept für die Zukunft: 'bewusst statt Verlust' bzw. Ressourcen schonen und Lebensmittel wertschätzen! Schließlich steckt sehr viel harte Arbeit in jedem Nahrungsmittel, das nie leichtfertig weggeworfen werden sollte. Der VIKI-Award ist eine verdiente Auszeichnung, welche die Vorreiterrolle und das einzigartige Engagement der Landjugend einmal mehr unterstreicht. Ich gratuliere allen Beteiligten der Bezirksgruppe Murau zu diesem schönen, wohlverdienten Erfolg", betonte Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.
Seibl: Kreativität und Zusammenarbeit bewirken echten Unterschied
Eva Seibl, Bundesleiterin-Stellvertreterin der Landjugend Österreich, gratulierte der Bezirksgruppe: "Die Landjugend Bezirk Murau zeigt mit dem Projekt 'Iss no guat', wie wir Jugendlichen durch Kreativität und Zusammenarbeit einen echten Unterschied beim Klima- und Umweltschutz machen. Der Gewinn des VIKI-Awards ist eine großartige Anerkennung dieses tatkräftigen Engagements und macht sichtbar, dass in den Regionen die Landjugend Zukunft gestaltet."
Das Projekt wurde nicht nur mit dem VIKI-Award ausgezeichnet, sondern zuvor bereits mit dem Energy Globe Styria Award 2025 in der Kategorie Jugend & Bildung geehrt. Damit zählt "Iss no guat" zu den erfolgreichsten Nachhaltigkeitsprojekten der Landjugend.
Über den VIKI-Award
Mit dem VIKI-Award holt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft junge Menschen vor den Vorhang, die sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen. Gesucht wurden Projekte, die zeigen, wie wir bewusster einkaufen, lagern, kochen und verwerten können. (Schluss)
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen mit Kreativität und Engagement zur Ressourcenschonung beitragen können. Durch interaktive Workshops für Kinder und Jugendliche, ein eigens entwickeltes Kochheft mit Rezepten zur Resteverwertung sowie eine breite Öffentlichkeitsarbeit wurden im Bezirk Murau hunderte Menschen direkt erreicht. Insgesamt konnten über Social Media mehr als 20.000 Personen für die Thematik sensibilisiert werden.
"Iss no guat" vereinte dabei die Stärken der Landjugend: Regionalität, Bildung und Gemeinschaft. Besonders das kostenlose Kochheft, entwickelt in Kooperation mit der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Feistritz, stieß auf enorme Nachfrage. Innerhalb kürzester Zeit war die Auflage von 1.000 Stück vergriffen und liegt nun in ebenso vielen Haushalten im Bezirk Murau.
Moosbrugger: Perfektes Rezept für die Zukunft - Bewusst statt Verlust
"Die Landjugend hat wieder einmal das perfektes Rezept für die Zukunft: 'bewusst statt Verlust' bzw. Ressourcen schonen und Lebensmittel wertschätzen! Schließlich steckt sehr viel harte Arbeit in jedem Nahrungsmittel, das nie leichtfertig weggeworfen werden sollte. Der VIKI-Award ist eine verdiente Auszeichnung, welche die Vorreiterrolle und das einzigartige Engagement der Landjugend einmal mehr unterstreicht. Ich gratuliere allen Beteiligten der Bezirksgruppe Murau zu diesem schönen, wohlverdienten Erfolg", betonte Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.
Seibl: Kreativität und Zusammenarbeit bewirken echten Unterschied
Eva Seibl, Bundesleiterin-Stellvertreterin der Landjugend Österreich, gratulierte der Bezirksgruppe: "Die Landjugend Bezirk Murau zeigt mit dem Projekt 'Iss no guat', wie wir Jugendlichen durch Kreativität und Zusammenarbeit einen echten Unterschied beim Klima- und Umweltschutz machen. Der Gewinn des VIKI-Awards ist eine großartige Anerkennung dieses tatkräftigen Engagements und macht sichtbar, dass in den Regionen die Landjugend Zukunft gestaltet."
Das Projekt wurde nicht nur mit dem VIKI-Award ausgezeichnet, sondern zuvor bereits mit dem Energy Globe Styria Award 2025 in der Kategorie Jugend & Bildung geehrt. Damit zählt "Iss no guat" zu den erfolgreichsten Nachhaltigkeitsprojekten der Landjugend.
Über den VIKI-Award
Mit dem VIKI-Award holt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft junge Menschen vor den Vorhang, die sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen. Gesucht wurden Projekte, die zeigen, wie wir bewusster einkaufen, lagern, kochen und verwerten können. (Schluss)
2.927 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden