Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Graz, 11. August 2025 (aiz.info)

Gemeinsam für die Zukunft der steirischen Almwirtschaft

Forderungspapier an Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer übergeben

Die steirische Almwirtschaft steht an einem entscheidenden Wendepunkt – das machen Almenland-Obmann Bürgermeister Erwin Gruber und Anton Hafellner vom Steirischen Almwirtschaftsverein deutlich, die Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer ein umfassendes Forderungspapier überreicht haben. 

„Die steirischen Almen sind weit mehr als malerische Landschaften: Sie sind lebendige Kulturräume, wertvolle Wirtschaftsstandorte und unverzichtbare Stützpfeiler der ökologischen Vielfalt ganzer Regionen. Außerdem leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Lebensmittelversorgungssicherheit“, betonte Landesrätin Schmiedtbauer. Wer bei den Almbäuerinnen und Almbauern spare, gefährde langfristig die Versorgungssicherheit, so die klare Botschaft der Agrarpolitikerin: „Die letzten Jahre haben uns schmerzhaft gezeigt, wie riskant Abhängigkeiten sein können – sei es bei Energie oder Rohstoffen. Es wäre fahrlässig, diese Fehler nun auch bei der Lebensmittelversorgung zu wiederholen.“ 

Im Zentrum stand die symbolische Übergabe des Forderungspapiers durch Bürgermeister Gruber, das die zentralen Anliegen und Herausforderungen der Almwirtschaft bündelt. Es enthält konkrete Vorschläge, wie die Bewirtschaftung unserer Almen gesichert und gestärkt werden kann – sowohl wirtschaftlich als auch politisch. 

Landesrätin Schmiedtbauer nahm das Papier entgegen und präsentierte dabei drei zentrale Maßnahmen zur nachhaltigen Unterstützung der Almwirtschaft für die nächsten Monate: Erstens wird sie in ihrer Funktion als Vorsitzende der Landesagrarreferentenkonferenz eine Studie in Auftrag geben, die die wirtschaftliche Wertschöpfung der Almwirtschaft – insbesondere in ihrer engen Verbindung mit dem Tourismus – umfassend analysiert. Damit sollen erstmals fundierte Zahlen auf den Tisch kommen, die die Bedeutung der Almen als Wirtschafts- und Lebensräume untermauern. 

Zweitens kündigte Schmiedtbauer an, in den laufenden Gesprächen mit anderen Bundesländern eine deutliche Erhöhung der Almauftriebsprämie zu fordern. „Diese Unterstützung ist ein wichtiger Hebel, um die tiergerechte Bewirtschaftung in oft schwierigen Lagen zu ermöglichen und weiterhin attraktiv zu halten“, betonte sie. 

Drittens setzt sich die Landesrätin auf europäischer Ebene mit Nachdruck für den Erhalt des bewährten Zwei-Säulen-Systems in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ein. Gerade Betriebe in benachteiligten Lagen seien auf zielgerichtete Ausgleichszahlungen angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre wichtige Arbeit fortführen zu können. 

Unterstützung für diese Vorhaben kommt direkt aus der Praxis. Anton Hafellner, Obmann des Steirischen Almwirtschaftsvereins, stellte klar: „Unsere Almen brauchen politische Rückendeckung. Es geht um viel – um unsere Arbeitsplätze, um die Pflege unserer einzigartigen Kulturlandschaft und um die Lebensqualität in den ländlichen Regionen. Es freut mich sehr, dass unsere Forderungen von der Landesrätin ernst genommen und aktiv aufgegriffen werden.“ 

Auch Bürgermeister Erwin Gruber, der als Initiator des Papiers maßgeblich an dessen Entstehung beteiligt war, betonte die Dringlichkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen: „Die Almwirtschaft ist das Rückgrat unserer Bergregionen. Es war mir ein großes Anliegen, die Sorgen, Herausforderungen und Lösungsvorschläge direkt aus der Praxis in einem klaren Forderungspapier zusammenzuführen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit Hausverstand und Weitblick eine Neuausrichtung einzuleiten.“ 

Mit diesem Schulterschluss zwischen Politik und Praxis wird ein starkes Signal für die Zukunft der steirischen Almwirtschaft gesetzt. Klar ist: Nur gemeinsam kann es gelingen, diesen unverzichtbaren Teil unserer Kulturlandschaft und Lebensmittelproduktion zu erhalten und zukunftsfit zu machen. 

Das Forderungspapier kann auf aiz.info heruntergeladen werden. (Schluss)
3.902 Anschläge

Downloads zum Thema

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden