Aktionstag der Bäuerinnen: Zehn Jahre Einsatz für gesunde Ernährung
Tirols Bäuerinnen vermitteln Wissen in Volksschulen
Innsbruck, 17. Oktober 2025 (aiz.info). - Rund um den Weltlandfrauentag am 15. Oktober und den Welternährungstag am 16. Oktober, besuchen rund 300 Bäuerinnen in ganz Tirol 235 Volksschulklassen. Ihr Ziel: Anhand praktischer Themen Wissen über gesunde Ernährung und die heimische Landwirtschaft aufzubauen.
Heuer feiert der "Aktionstag der Bäuerinnen" sein 10-jähriges Jubiläum. Rund um den Welternährungstag vermitteln Bäuerinnen als authentische Botschafterinnen der Landwirtschaft Wissen über Lebensmittel und gesunde Ernährung in Tirols Volksschulen.
Bei ihren Schulbesuchen zeigen die Bäuerinnen anhand wechselnder Themen auf, weshalb eine gesunde Ernährung wichtig ist und wie eine solche gelingen kann. Die Verkostung von Produkten aus der heimischen Landwirtschaft darf dabei natürlich nicht fehlen!
Landesbäuerin Helga Brunschmid schildert den hohen Stellenwert dieser Initiative: "Unsere jährlichen Aktionstage mit den Schulbesuchen bieten die ideale Möglichkeit, unseren kleinen Konsumentinnen und Konsumenten wichtiges Wissen mit auf den Weg zu geben. Sie lernen einerseits, wie gesunde und nachhaltige Lebensmittel entstehen und andererseits, wie sie diese beim Einkauf erkennen können – zum Beispiel über die Gütesiegel. Durch den persönlichen Kontakt zu den Bäuerinnen kann außerdem der Bezug zur heimischen Landwirtschaft hergestellt werden. Die Begeisterung und das Interesse der Kinder sind für uns immer wieder die beste Bestätigung für das Projekt!"
Wissen aus erster Hand
Besonders spannend ist für die Kinder jedes Mal der Einblick in die Landwirtschaft, welcher durch den Austausch mit den aktiven Bäuerinnen ermöglicht wird. Diese können nicht nur Fakten vermitteln, sondern auch authentische Einblicke in ihre Höfe geben. So gelingt es, die Wertschätzung für heimische Produkte und Lebensmittel im Allgemeinen zu steigern. Bereits die Kleinsten lernen dadurch, worauf sie beim Einkauf achten müssen, wie der eigene Konsum mit Umwelt und Tierwohl zusammenhängt und was sie tun können, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Lernen rund um die Karotte
Heuer hat die Karotte Einzug ins thematische Repertoire der Bäuerinnen gehalten. Der Schwerpunkt "Vom Samenkorn zur Karotte" beinhaltet unter anderem Fakten zu Anbau, Standort, Nachbarschaften im Gemüsebeet, Pflege und Ernte. Die Kinder erfahren auch, welche Inhaltsstoffe die Karotte hat und warum sie so gesund ist. Andrea Lechleitner, stellvertretende Landesbäuerin, begrüßt die inhaltliche Erweiterung: "Die Karotte war eines von mehreren spannenden Themen, mit denen heuer 6.500 Kinder in 352 Klassen an 235 Schulen für Ernährung und Landwirtschaft begeistert wurden. Wir freuen uns, so vielen Kindern zeigen zu können, wie wichtig qualitativ hochwertige Lebensmittel für die eigene Ernährung und die Umwelt sind und wie sie diese im Geschäft erkennen können." (Schluss)
Heuer feiert der "Aktionstag der Bäuerinnen" sein 10-jähriges Jubiläum. Rund um den Welternährungstag vermitteln Bäuerinnen als authentische Botschafterinnen der Landwirtschaft Wissen über Lebensmittel und gesunde Ernährung in Tirols Volksschulen.
Bei ihren Schulbesuchen zeigen die Bäuerinnen anhand wechselnder Themen auf, weshalb eine gesunde Ernährung wichtig ist und wie eine solche gelingen kann. Die Verkostung von Produkten aus der heimischen Landwirtschaft darf dabei natürlich nicht fehlen!
Landesbäuerin Helga Brunschmid schildert den hohen Stellenwert dieser Initiative: "Unsere jährlichen Aktionstage mit den Schulbesuchen bieten die ideale Möglichkeit, unseren kleinen Konsumentinnen und Konsumenten wichtiges Wissen mit auf den Weg zu geben. Sie lernen einerseits, wie gesunde und nachhaltige Lebensmittel entstehen und andererseits, wie sie diese beim Einkauf erkennen können – zum Beispiel über die Gütesiegel. Durch den persönlichen Kontakt zu den Bäuerinnen kann außerdem der Bezug zur heimischen Landwirtschaft hergestellt werden. Die Begeisterung und das Interesse der Kinder sind für uns immer wieder die beste Bestätigung für das Projekt!"
Wissen aus erster Hand
Besonders spannend ist für die Kinder jedes Mal der Einblick in die Landwirtschaft, welcher durch den Austausch mit den aktiven Bäuerinnen ermöglicht wird. Diese können nicht nur Fakten vermitteln, sondern auch authentische Einblicke in ihre Höfe geben. So gelingt es, die Wertschätzung für heimische Produkte und Lebensmittel im Allgemeinen zu steigern. Bereits die Kleinsten lernen dadurch, worauf sie beim Einkauf achten müssen, wie der eigene Konsum mit Umwelt und Tierwohl zusammenhängt und was sie tun können, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Lernen rund um die Karotte
Heuer hat die Karotte Einzug ins thematische Repertoire der Bäuerinnen gehalten. Der Schwerpunkt "Vom Samenkorn zur Karotte" beinhaltet unter anderem Fakten zu Anbau, Standort, Nachbarschaften im Gemüsebeet, Pflege und Ernte. Die Kinder erfahren auch, welche Inhaltsstoffe die Karotte hat und warum sie so gesund ist. Andrea Lechleitner, stellvertretende Landesbäuerin, begrüßt die inhaltliche Erweiterung: "Die Karotte war eines von mehreren spannenden Themen, mit denen heuer 6.500 Kinder in 352 Klassen an 235 Schulen für Ernährung und Landwirtschaft begeistert wurden. Wir freuen uns, so vielen Kindern zeigen zu können, wie wichtig qualitativ hochwertige Lebensmittel für die eigene Ernährung und die Umwelt sind und wie sie diese im Geschäft erkennen können." (Schluss)
3.167 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden