Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Innsbruck, 5. Dezember 2023 (aiz.info)

LK Tirol zum Tag des Bodens: Müssen unser höchstes Gut schützen

Hechenberger mahnt einmal mehr zu sparsamem Ressourcenumgang

Am 5. Dezember ist der internationale Tag des Bodens. Rund 11 ha werden täglich in Österreich verbaut und gehen damit unwiederbringlich für die landwirtschaftliche Produktion verloren. Auch im Hinblick auf den Klimawandel ist diese Zahl alarmierend. "Wir müssen unverbaute Flächen schützen, sie sind die Produktionsgrundlage für unsere Landwirtschaft, damit auch die Garantie für unsere Lebensmittelversorgung und zugleich unsere Versicherung im Kampf gegen den Klimawandel", betont Landwirtschaftskammer (LK) Tirol-Präsident Josef Hechenberger anlässlich des Tag des Bodens am 5. Dezember.
 
Österreich hat im europaweiten Vergleich die höchste Dichte an Supermärkten und mit 15 m pro Kopf eines der längsten Straßennetze. Besonders in Tirol ist der Druck auf die landwirtschaftlichen Flächen hoch. Die Ausweisung von landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen in Tirol war ein wichtiger Schritt, reicht allein aber nicht aus, so Hechenberger: "Es braucht auch bundesweit das Bekenntnis für strengere Richtlinien, denn einmal verbaut, heißt immer verbaut und die Gefahr von Überschwemmungen und Erosionen sowie unsere Importabhängigkeit bei Lebensmitteln erhöht sich mit jedem Hektar versiegelter Fläche. Es muss gelingen, Anreize zu schaffen, um sparsamen Umgang mit Grund und Boden zu belohnen, anstatt Versiegelung noch weiter zu fördern."
 
ÖPUL-Maßnahmen für den Bodenschutz
 
Bereits jetzt legen die Bäuerinnen und Bauern Wert auf bodenschonende bzw. -schützende Bewirtschaftung. Die Basis dazu bildet das Österreichische Agrarumweltprogramm (ÖPUL). Insgesamt acht der 25 Maßnahmen zielen darin auf die "Qualitative Erhaltung und Verbesserung des Zustandes des Bodens bzw. der Bodenfruchtbarkeit" ab. Ebenso fördern die Maßnahmen die Widerstandsfähigkeit und Anpassung an den Klimawandel und verbessern den Oberflächen- und Grundwasserschutz. Über 80% der Tiroler Betriebe nehmen an diesen Bodenschutz-Maßnahmen teil. "Wir müssen uns einfach im Klaren sein, dass es ein Umdenken braucht. Es müssen neue Projekte möglich sein, aber nicht auf den hochwertigsten landwirtschaftlich genutzten Flächen. Jegliche Anreize zur Nutzung von Leerstand oder Nachverdichtung sind daher sehr zu begrüßen", so Hechenberger abschließend. (Schluss)
2.465 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden