LFI-Zertifikats-Lehrgänge setzen auf Innovationen und Professionalisierung
Kurse dokumentieren die Vielfalt in der Landwirtschaft
Mit dem erfolgreichen Abschluss von 17 Zertifikatslehrgängen des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) der Landwirtschaftskammer Oberösterreich setzen rund 200 Absolventinnen und Absolventen ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft. Im Rahmen einer festlichen Zeremonie nahmen 160 von ihnen gestern ihre Zertifikate persönlich entgegen und feierten gemeinsam ihren Bildungserfolg.
Die LFI-Zertifikatslehrgänge stehen für praxisnahe, hochwertige Weiterbildung, die fachliche und persönlichkeitsbildende Inhalte vereint. Sie richten sich an Bäuerinnen und Bauern sowie an engagierte Menschen, die neue Wege in der Landwirtschaft gehen oder bestehende Betriebszweige professionalisieren möchten. Die vielfältigen Angebote reichen von „Kräuterpädagogik“ und „Mostsommelier:ière“ bis hin zu „Urlaub am Bauernhof“ oder „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ und weisen alle einen hohen Bezug zur Praxis und aktuellen Entwicklungen auf.
OÖ Kammerdirektor Karl Dietachmair betonte bei der gestrigen feierlichen Verleihung in der Landwirtschaftskammer OÖ: „Unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer haben viel Zeit und Engagement in ihre Ausbildung investiert. Sie zeichnen sich durch Begeisterung für das Lernen und Neuentdecken aus. Der Innovationsgeist der Absolventinnen und Absolventen ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unserer Landwirtschaft.“
Breites Bildungsangebot und hohe Anerkennung
Das LFI-Zertifikat wurde in diesem Jahr für folgende Lehrgänge verliehen:
Altes Wissen aus der Natur – nachhaltig und naturbewusst leben
Obstbaumpfleger:in / Baumwärter:in
Bildungsoffensive JUMP
Bodenpraktiker:in für das Ackerland
Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell‘mour – GRIPS®
Green Care Senior:innenbetreuung am Hof
Kräuterpädagogik
Milchkontrollassistentin/Milchkontrollassistent
Mostsommelier:ière
Natur am Hof – Landwirtschaft UND Artenvielfalt
Natur- und Landschaftsvermittlung
Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
Reitpädagogische Betreuung FEBS®
Schule am Bauernhof
Urlaub am Bauernhof
Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden
„Die große Vielfalt der Zertifikatslehrgänge verdeutlicht das breite Themenspektrum, das das LFI abdeckt – von traditionellem Wissen über Natur und Landwirtschaft bis hin zu innovativen Angeboten für neue Betriebszweige. Damit wird sichtbar, wie umfassend die Weiterbildungsmöglichkeiten sind, um den unterschiedlichen Bedürfnissen im ländlichen Raum gerecht zu werden“, ist Dietachmair überzeugt.
Die Zertifikatslehrgänge sind als Maßnahme der Erwachsenenbildung positioniert. Durch österreichweit einheitliche Lehrziele, Inhalte und Qualitätsstandards stellen sie eine verlässliche Garantie für hochwertige Weiterbildung dar. Manuela Jachs-Wagner, die Leiterin des LFI OÖ, betont: „Die vielen positiven Rückmeldungen der Absolventinnen und Absolventen bestätigen die Wirksamkeit und den hohen Praxisbezug der Zertifikatslehrgänge. Das Angebot wird laufend weiterentwickelt, um optimal auf die Bedürfnisse im ländlichen Raum einzugehen.“
Praxisnahe Methoden und neue Chancen
In den Lehrgängen kommen aktivierende Lernmethoden wie Workshops, Gruppen- und Projektarbeit, Erfahrungsaustausch, Fallstudien und Exkursionen zum Einsatz. Jede Ausbildung schließt mit einer individuellen Abschlussarbeit ab. So werden Fachkräfte ausgebildet, die bestens für die Herausforderungen einer modernen, nachhaltigen Landwirtschaft gerüstet sind. Um die Kurse bestmöglich auf die Bedürfnisse von Bildungsinteressierten im ländlichen Raum abzustimmen, wird das Angebot an Zertifikatslehrgängen ständig weiterentwickelt und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, betont LFI-Leiterin Manuela Jachs-Wagner. So wurde etwa der „Zertifikatslehrgang Obstbaumpfleger:in/Baumwärter:in” von 108 auf 150 Unterrichtseinheiten erweitert, um den Teilnehmenden noch mehr Praxiswissen vermitteln zu können.
Statement von Karim El Di, Absolvent des Zertifikatslehrgangs Obstbaumpfleger:in / Baumwärter:in: „Die Ausbildung zum Obstbaumpfleger hat mir sehr gut gefallen. Besonders schätze ich die praxisnahen Inhalte und die thematische Breite. Die verschiedenen Standorte, an denen der Kurs abgehalten wurde, boten wertvolle Einblicke in unterschiedliche Betriebe und deren Strukturen. Das Fachwissen der Trainer war beeindruckend und wurde durch unterschiedliche Perspektiven bereichert. Für meinen eigenen Zwei-Hektar-Betrieb ist der Nutzen enorm: Ich kann Schnittmaßnahmen fundiert begründen und gezielt in der täglichen Arbeit umsetzen.“
Zukunft gestalten mit Wissen
„Die Anzahl der Absolventinnen und Absolventen beweist es: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Landwirtschaft. Die LFI-Zertifikatslehrgänge eröffnen neue Perspektiven für Betriebe, Beschäftigte und die gesamte Branche“, ist Dietachmair überzeugt.
Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten und aktuellen Lehrgängen sind zu finden unter: www.ooe.lfi.at/zlg (Schluss)
Die LFI-Zertifikatslehrgänge stehen für praxisnahe, hochwertige Weiterbildung, die fachliche und persönlichkeitsbildende Inhalte vereint. Sie richten sich an Bäuerinnen und Bauern sowie an engagierte Menschen, die neue Wege in der Landwirtschaft gehen oder bestehende Betriebszweige professionalisieren möchten. Die vielfältigen Angebote reichen von „Kräuterpädagogik“ und „Mostsommelier:ière“ bis hin zu „Urlaub am Bauernhof“ oder „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ und weisen alle einen hohen Bezug zur Praxis und aktuellen Entwicklungen auf.
OÖ Kammerdirektor Karl Dietachmair betonte bei der gestrigen feierlichen Verleihung in der Landwirtschaftskammer OÖ: „Unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer haben viel Zeit und Engagement in ihre Ausbildung investiert. Sie zeichnen sich durch Begeisterung für das Lernen und Neuentdecken aus. Der Innovationsgeist der Absolventinnen und Absolventen ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unserer Landwirtschaft.“
Breites Bildungsangebot und hohe Anerkennung
Das LFI-Zertifikat wurde in diesem Jahr für folgende Lehrgänge verliehen:
Altes Wissen aus der Natur – nachhaltig und naturbewusst leben
Obstbaumpfleger:in / Baumwärter:in
Bildungsoffensive JUMP
Bodenpraktiker:in für das Ackerland
Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell‘mour – GRIPS®
Green Care Senior:innenbetreuung am Hof
Kräuterpädagogik
Milchkontrollassistentin/Milchkontrollassistent
Mostsommelier:ière
Natur am Hof – Landwirtschaft UND Artenvielfalt
Natur- und Landschaftsvermittlung
Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
Reitpädagogische Betreuung FEBS®
Schule am Bauernhof
Urlaub am Bauernhof
Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden
„Die große Vielfalt der Zertifikatslehrgänge verdeutlicht das breite Themenspektrum, das das LFI abdeckt – von traditionellem Wissen über Natur und Landwirtschaft bis hin zu innovativen Angeboten für neue Betriebszweige. Damit wird sichtbar, wie umfassend die Weiterbildungsmöglichkeiten sind, um den unterschiedlichen Bedürfnissen im ländlichen Raum gerecht zu werden“, ist Dietachmair überzeugt.
Die Zertifikatslehrgänge sind als Maßnahme der Erwachsenenbildung positioniert. Durch österreichweit einheitliche Lehrziele, Inhalte und Qualitätsstandards stellen sie eine verlässliche Garantie für hochwertige Weiterbildung dar. Manuela Jachs-Wagner, die Leiterin des LFI OÖ, betont: „Die vielen positiven Rückmeldungen der Absolventinnen und Absolventen bestätigen die Wirksamkeit und den hohen Praxisbezug der Zertifikatslehrgänge. Das Angebot wird laufend weiterentwickelt, um optimal auf die Bedürfnisse im ländlichen Raum einzugehen.“
Praxisnahe Methoden und neue Chancen
In den Lehrgängen kommen aktivierende Lernmethoden wie Workshops, Gruppen- und Projektarbeit, Erfahrungsaustausch, Fallstudien und Exkursionen zum Einsatz. Jede Ausbildung schließt mit einer individuellen Abschlussarbeit ab. So werden Fachkräfte ausgebildet, die bestens für die Herausforderungen einer modernen, nachhaltigen Landwirtschaft gerüstet sind. Um die Kurse bestmöglich auf die Bedürfnisse von Bildungsinteressierten im ländlichen Raum abzustimmen, wird das Angebot an Zertifikatslehrgängen ständig weiterentwickelt und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, betont LFI-Leiterin Manuela Jachs-Wagner. So wurde etwa der „Zertifikatslehrgang Obstbaumpfleger:in/Baumwärter:in” von 108 auf 150 Unterrichtseinheiten erweitert, um den Teilnehmenden noch mehr Praxiswissen vermitteln zu können.
Statement von Karim El Di, Absolvent des Zertifikatslehrgangs Obstbaumpfleger:in / Baumwärter:in: „Die Ausbildung zum Obstbaumpfleger hat mir sehr gut gefallen. Besonders schätze ich die praxisnahen Inhalte und die thematische Breite. Die verschiedenen Standorte, an denen der Kurs abgehalten wurde, boten wertvolle Einblicke in unterschiedliche Betriebe und deren Strukturen. Das Fachwissen der Trainer war beeindruckend und wurde durch unterschiedliche Perspektiven bereichert. Für meinen eigenen Zwei-Hektar-Betrieb ist der Nutzen enorm: Ich kann Schnittmaßnahmen fundiert begründen und gezielt in der täglichen Arbeit umsetzen.“
Zukunft gestalten mit Wissen
„Die Anzahl der Absolventinnen und Absolventen beweist es: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Landwirtschaft. Die LFI-Zertifikatslehrgänge eröffnen neue Perspektiven für Betriebe, Beschäftigte und die gesamte Branche“, ist Dietachmair überzeugt.
Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten und aktuellen Lehrgängen sind zu finden unter: www.ooe.lfi.at/zlg (Schluss)
5.055 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden