Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Wien, 28. November 2025 (aiz.info)

EU-Schweinemarkt: Hoher Sättigungsgrad auf Lebend- und Fleischmärkten

Weihnachtsgeschäft soll jetzt für Impulse sorgen

Anhaltend reichlich versorgt zeigen sich die Schlachtschweine- und Fleischmärkte. Die stark reduzierten Erzeugerpreise der letzten Wochen dürften aber dazu beitragen, dass nun kurz vor Weihnachten mehr Zug in die Kette kommt. Der Ausfall des Exportventils Richtung China belastet anhaltend das EU-weite Preisgefüge. Anzeichen auf bevorstehende Entspannung in dieser Causa gibt es leider nicht. Vor diesem Hintergrund überwiegen stabile Notierungen wie z. B. in Deutschland, aber auch unter Druck stehende Preisverhältnisse existieren.

In Österreich liegt das schlachtreife Angebot seit 3 Wochen mit mehr als 95.000 Schlachtungen je Woche auf Jahreshöchstniveau. Daher gelingt es laut Johann Schlederer, Chef der Schweinebörse, nicht flächendeckend, alle anstehenden Partien zeitnah zu schlachten. Während es beim erhofften Weihnachtsgeschäft noch kaum substanzielle Impulse gibt, scheinen die reduzierten Erzeugerpreise zu einer Belebung der Angebotsaktionen für Endverbraucher in den Supermärkten zu führen. Auch der durch den in weiten Teilen Österreichs frühen Wintereinbruch vorzeitige Start vieler Schigebiete in die neue Wintersaison begünstigt üblicherweise das Fleischgeschäft bei Hotellerie und Gastronomie in den alpinen Gebieten. An der Ö-Börse war man sich in Anbetracht der aktuellen Verhältnisse einig, das Preisniveau der Vorwoche unverändert zu verlängern.

Mastschweine-Notierungspreis: EUR 1,64 (+/- 0,00), Berechnungsbasis: EUR 1,54
Zuchten-Notierungspreis: EUR 0,92 (+/- 0,00), Berechnungsbasis: EUR 0,82
Ferkelmarkt: Preis KW 48: EUR 2,50
Durchschnittliche Preisdifferenz zum bayerischen Ringferkel pro Stück: ca. EUR 11,45 (Schluss)
1.664 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden