Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Brüssel, 3. Juli 2025 (aiz.info)

EU-Parlament fordert klare Regeln für ökologische Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

Initiativbericht von ÖVP-Europaabgeordneten Alexander Bernhuber soll schnellere Zulassungen für „Biocontrols“ ermöglichen

Das Europäische Parlament setzt sich dafür ein, dass biologische Wirkstoffe schneller und effizienter zugelassen werden. Dabei handelt es sich um Pflanzenschutzmittel natürlichen Ursprungs, die in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten oder Unkräutern eingesetzt werden können. Der vorgelegte Initiativbericht wurde vom Europaabgeordneten Alexander Bernhuber, Agrarsprecher der ÖVP im EU-Parlament, erarbeitet und ist ein erstes politisches Signal an die Europäische Kommission, welche Weichenstellungen sich das Parlament im Bereich der biologischen Pflanzenschutzmittel wünscht. Heute wurde der Bericht in einer gemeinsamen Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses vorgestellt. 
  
"Wir brauchen endlich ein eigenes, maßgeschneidertes Zulassungsverfahren für Biocontrols. Die derzeitigen Verfahren sind zu langwierig und bremsen nachhaltige Innovationen aus", erklärt Bernhuber. "Gerade in Zeiten des Klimawandels und zunehmender Schädlingsprobleme dürfen wir den Landwirten nicht die Werkzeuge vorenthalten, die sie für einen zukunftsfähigen Pflanzenschutz brauchen." Der Bericht fordert die Europäische Kommission auf, die bestehenden rechtlichen Grundlagen für Zulassungsverfahren zu überarbeiten. Dazu gehört insbesondere die Schaffung einer klaren, EU-weiten Definition für Biocontrols sowie die Entwicklung eigener, beschleunigter Verfahren, die auf die spezifischen Wirkmechanismen dieser Produkte zugeschnitten sind. Ziel ist es, Forschung, Entwicklung und Marktverfügbarkeit nachhaltiger Lösungen zu erleichtern – insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen. 
  
Darüber hinaus wird betont, dass Planungssicherheit für Bäuerinnen und Bauern ein zentrales Element zukunftsfähiger Landwirtschaft ist. Ein verlässlicher Rechtsrahmen, schnellere Genehmigungen und der Zugang zu Schulungen, unabhängiger Beratung und praxisnahen Leitfäden sollen Landwirten helfen, biologische Pflanzenschutzmittel effektiv und sicher einzusetzen. Parallel dazu sollen nationale Behörden mit ausreichend personellen und finanziellen Mitteln ausgestattet werden, um Zulassungsverfahren effizient bearbeiten zu können. 
  
Mit dem Bericht bekräftigt das Europäische Parlament seine Ambitionen im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft und moderner Pflanzenschutzstrategien. Er bildet eine wichtige Grundlage für künftige Gesetzesinitiativen und unterstreicht die Rolle biologischer Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel sowie für eine sichere und ressourcenschonende Lebensmittelproduktion in Europa. 
  
"Es geht nicht nur um schnellere Zulassungen, sondern um faire Rahmenbedingungen und echte Planungssicherheit für unsere Bäuerinnen und Bauern. Wer Nachhaltigkeit einfordert, muss auch praktikable Lösungen ermöglichen", sagt Bernhuber abschließend. (Schluss)
3.059 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden