Ehrungsfeier für ausgezeichnete Facharbeiter:innen in der Land- und Forstwirtschaft
Totschnig: Land- und forstwirtschaftliche Berufe als Rückgrat der Gesellschaft
Die Ehrungsfeier für Facharbeiterinnen und Facharbeiter in der Land- und Forstwirtschaft, die ihre Facharbeiterprüfung mit Auszeichnung bestanden haben, fand kürzlich in der Stiegl-Brauwelt in Salzburg statt. Aus ganz Österreich reisten die Absolventen an, um an der gemeinsam veranstalteten Feier des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und der Landarbeiterkammern teilzunehmen. Bundesminister Norbert Totschnig war leider verhindert, ließ sich aber durch Generalsekretär Günter Liebel prominent vertreten.
"Wir leben in einer Zeit, in der die Herausforderungen der Gesellschaft komplexer und drängender denn je sind. Klimawandel, sich ändernde Verbrauchergewohnheiten und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Ressourcennutzung erfordern innovative Denkansätze und qualifizierte Fachleute. Die Land- und Forstwirtschaft ist tragende Säule unserer Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle in der Sicherung unserer Ernährung, dem Schutz unserer Umwelt und der Förderung einer nachhaltigen Ressourcennutzung. Eure erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden nicht nur Eure persönliche und berufliche Entwicklung vorantreiben, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung dieser globalen Herausforderungen leisten", gratulierte Totschnig den ausgezeichneten Facharbeitern.
Freistetter: Junge Generation mit hervorragender Ausbildung
"Unsere jungen Talente haben nicht nur ihre Ausbildung mit Bravour gemeistert, sondern stehen auch für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft in der Land- und Forstwirtschaft. Sehr gut ausgebildete Facharbeiterinnen und Facharbeiter sind die Basis für erfolgreiche land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Sie bringen frischen Wind, innovative Ideen und einen unverzichtbaren Enthusiasmus mit. Die heute Geehrten sind nicht nur exzellente Nachwuchskräfte, sondern auch Wegbereiter für eine moderne, nachhaltige und zukunftsorientierte Land- und Forstwirtschaft. Ihnen gehört die Zukunft. Wir bedanken uns auch bei den Betrieben, die diese Ausbildungen ermöglichen und den jungen Menschen zur Seite stehen", sagte Andreas Freistetter, Vorsitzender des Österreichischen Landarbeiterkammertages und Präsident der NÖ Landarbeiterkammer.
Liebel: Höchstes Ausbildungsniveau bei Facharbeiterinnen und Facharbeitern
"In einer Zeit, die von ständigem Wandel und zunehmender Komplexität geprägt ist, kommt qualifizierten Ausbildungen eine Schlüsselrolle zu. Sie legen nicht nur den Grundstein für individuellen beruflichen Erfolg, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Herzliche Gratulation allen Betrieben, Ausbildern und vor allem den frischen jungen Facharbeiterinnen und Facharbeitern, die diese Auszeichnung verdient haben. Ihr Einsatz und ihre Erfolge sind ein leuchtendes Beispiel für die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung in unserer Branche. Die Land- und Forstwirtschaft bietet mit ihren Ausbildungsgebieten eine Fülle an Möglichkeiten, die diese jungen Menschen wahrgenommen haben und nunmehr ihre hervorragenden Fähigkeiten in der Berufswelt beweisen werden", weiß Liebel.
Die Ausbildungsgebiete erstrecken sich über alle Facetten der Land- und Forstwirtschaft: vom ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement über den Garten-, Feldgemüse-, Obst- und Weinbau bis zur Pferde-, Fischerei, Geflügel- oder Bienenwirtschaft. Insgesamt werden pro Jahr rund 800 Lehrlinge ausgebildet.
Die Namen der geehrten Facharbeiterinnen und Facharbeiter sowie Fotos von der Ehrung können auf der Website des Österreichischen Landarbeiterkammertages (ÖLAKT) online unter www.landarbeiterkammer.at in der Rubrik Aktuelles aufgerufen werden. (Schluss)
"Wir leben in einer Zeit, in der die Herausforderungen der Gesellschaft komplexer und drängender denn je sind. Klimawandel, sich ändernde Verbrauchergewohnheiten und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Ressourcennutzung erfordern innovative Denkansätze und qualifizierte Fachleute. Die Land- und Forstwirtschaft ist tragende Säule unserer Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle in der Sicherung unserer Ernährung, dem Schutz unserer Umwelt und der Förderung einer nachhaltigen Ressourcennutzung. Eure erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden nicht nur Eure persönliche und berufliche Entwicklung vorantreiben, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung dieser globalen Herausforderungen leisten", gratulierte Totschnig den ausgezeichneten Facharbeitern.
Freistetter: Junge Generation mit hervorragender Ausbildung
"Unsere jungen Talente haben nicht nur ihre Ausbildung mit Bravour gemeistert, sondern stehen auch für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft in der Land- und Forstwirtschaft. Sehr gut ausgebildete Facharbeiterinnen und Facharbeiter sind die Basis für erfolgreiche land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Sie bringen frischen Wind, innovative Ideen und einen unverzichtbaren Enthusiasmus mit. Die heute Geehrten sind nicht nur exzellente Nachwuchskräfte, sondern auch Wegbereiter für eine moderne, nachhaltige und zukunftsorientierte Land- und Forstwirtschaft. Ihnen gehört die Zukunft. Wir bedanken uns auch bei den Betrieben, die diese Ausbildungen ermöglichen und den jungen Menschen zur Seite stehen", sagte Andreas Freistetter, Vorsitzender des Österreichischen Landarbeiterkammertages und Präsident der NÖ Landarbeiterkammer.
Liebel: Höchstes Ausbildungsniveau bei Facharbeiterinnen und Facharbeitern
"In einer Zeit, die von ständigem Wandel und zunehmender Komplexität geprägt ist, kommt qualifizierten Ausbildungen eine Schlüsselrolle zu. Sie legen nicht nur den Grundstein für individuellen beruflichen Erfolg, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Herzliche Gratulation allen Betrieben, Ausbildern und vor allem den frischen jungen Facharbeiterinnen und Facharbeitern, die diese Auszeichnung verdient haben. Ihr Einsatz und ihre Erfolge sind ein leuchtendes Beispiel für die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung in unserer Branche. Die Land- und Forstwirtschaft bietet mit ihren Ausbildungsgebieten eine Fülle an Möglichkeiten, die diese jungen Menschen wahrgenommen haben und nunmehr ihre hervorragenden Fähigkeiten in der Berufswelt beweisen werden", weiß Liebel.
Die Ausbildungsgebiete erstrecken sich über alle Facetten der Land- und Forstwirtschaft: vom ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement über den Garten-, Feldgemüse-, Obst- und Weinbau bis zur Pferde-, Fischerei, Geflügel- oder Bienenwirtschaft. Insgesamt werden pro Jahr rund 800 Lehrlinge ausgebildet.
Die Namen der geehrten Facharbeiterinnen und Facharbeiter sowie Fotos von der Ehrung können auf der Website des Österreichischen Landarbeiterkammertages (ÖLAKT) online unter www.landarbeiterkammer.at in der Rubrik Aktuelles aufgerufen werden. (Schluss)
3.966 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden