OÖ: Auszeichnung "Gutes vom Bauernhof" an geprüfte Betriebe
Sieben neue Betriebe erhalten Qualitätssiegel
"Gutes vom Bauernhof" ist die Qualitätsmarke für bäuerliche Lebensmittelproduktion auf höchstem Niveau. Mit dieser von der Landwirtschaftskammer (LK) entwickelten Marke werden streng kontrollierte bäuerliche Betriebe ausgezeichnet, die selbst hergestellte Rohstoffe mit größter Sorgfalt verarbeiten. Zu den bisher 336 oberösterreichischen Gutes vom Bauernhof-Betrieben sind bei der 3. Gala für Prämierungen und Auszeichnungen in der Landwirtschaftskammer OÖ sieben weitere Betriebe dazu gekommen. LK OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl und der Obmann des Landesverbandes der bäuerlichen Direktvermarkter, Karl Grabmayr, haben das Siegel an folgende Betriebe verliehen:
Eferding: Tamara und Manfred Elsenhans, Scharten; Grieskirchen: Familie Andeßner, Hofkirchen/Trattnach und Kalteis Barbara, Michaelnbach; Linz Land: Daniela und Wolfgang Rohregger, Piberbach und Christa und Christian Roiser, St. Marien; Vöcklabruck: Diana und Hubert Huemer, Atzbach und Renate und Robert Schafleitner, Mondsee.
"Seit 2004 werden Betriebe österreichweit mit dieser Qualitätsmarke ausgezeichnet. Ich bin stolz, dass jedes Jahr neue Betriebe dazu kommen und wir im nächsten Jahr das 20-Jahr-Jubiläum feiern können. Die Konsumentinnen und Konsumenten haben beim Einkauf bei Gutes vom Bauernhof-Betrieben die Gewähr, dass der Betrieb nicht nur die gesetzlichen Auflagen erfüllt, sondern hochwertige und besondere Produkte erzeugt und verkauft", erläutert Ferstl. In ganz Österreich gibt es derzeit 1.700 Gutes vom Bauernhof-Betriebe. Das Qualitätssiegel ist eine durch die Landwirtschaftskammer Österreich geschützte Marke. Alle Gutes vom Bauernhof-Betriebe führen zusätzlich die Auszeichnung AMA Genuss-Region.
Ein einheitlicher Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Broschüren, Logo-Auslobung am Etikett des Produktes usw. macht die Betriebe für die Konsumentinnen und Konsumenten leicht erkennbar. Die ständige Weiterentwicklung der Marke im Bereich der Qualitätssicherung, im Werbeauftritt, der Nachvollziehbarkeit und der Präsentation spiegeln sich auch im Bekanntheitsgrad der Marke wider.
"Der Kauf heimischer Lebensmittel steht für Frische, kurze Transportwege und saisonales Angebot und sichert den Arbeitsplatz am Bauernhof. Daher gewinnt das Einkaufen beim Direktvermarkter in der Region für viele Konsumenten an Bedeutung. Wir freuen uns über diesen Zuspruch durch die Kunden, denn wirkliche Regionalität spielt sich nicht im Supermarkt, sondern auf den Bauernhöfen, in den Hofläden, den Online-Shops oder auch in den Dorfladenboxen der bäuerlichen Direktvermarkter ab", so Ferstl.
App: Schmankerl-Navi
Für bäuerliche Produkte gibt es mittlerweile viele Vermarktungswege. Eine gute Möglichkeit, um bäuerliche Produkte in der Region zu finden, ist die Schmankerl-Navi-App. Wer die App aktiviert, kann in der Region, in der er sich befindet, die gewünschten Produktgruppen aus den Suchwörtern auswählen und die Gutes vom Bauernhof-Betriebe entdecken.
Auch auf der Homepage www.gutesvombauernhof.at kann man nach Produkten und Betrieben recherchieren. Neben den Direktvermarktern findet man auf der "Gutes vom Bauernhof" Website auch die Bauernmärkte, Hofläden und Mostschänken. Zusätzliche Sucheinstellungen wie die Suche nach Bezirken, Bio-Betrieben, Betrieben mit prämierten Produkten bieten auf der Homepage viele Möglichkeiten individuell zu suchen. Broschüren mit den "Gutes vom Bauernhof" Betrieben stehen als Download auf der Website zur Verfügung. (Schluss)
Eferding: Tamara und Manfred Elsenhans, Scharten; Grieskirchen: Familie Andeßner, Hofkirchen/Trattnach und Kalteis Barbara, Michaelnbach; Linz Land: Daniela und Wolfgang Rohregger, Piberbach und Christa und Christian Roiser, St. Marien; Vöcklabruck: Diana und Hubert Huemer, Atzbach und Renate und Robert Schafleitner, Mondsee.
"Seit 2004 werden Betriebe österreichweit mit dieser Qualitätsmarke ausgezeichnet. Ich bin stolz, dass jedes Jahr neue Betriebe dazu kommen und wir im nächsten Jahr das 20-Jahr-Jubiläum feiern können. Die Konsumentinnen und Konsumenten haben beim Einkauf bei Gutes vom Bauernhof-Betrieben die Gewähr, dass der Betrieb nicht nur die gesetzlichen Auflagen erfüllt, sondern hochwertige und besondere Produkte erzeugt und verkauft", erläutert Ferstl. In ganz Österreich gibt es derzeit 1.700 Gutes vom Bauernhof-Betriebe. Das Qualitätssiegel ist eine durch die Landwirtschaftskammer Österreich geschützte Marke. Alle Gutes vom Bauernhof-Betriebe führen zusätzlich die Auszeichnung AMA Genuss-Region.
Ein einheitlicher Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Broschüren, Logo-Auslobung am Etikett des Produktes usw. macht die Betriebe für die Konsumentinnen und Konsumenten leicht erkennbar. Die ständige Weiterentwicklung der Marke im Bereich der Qualitätssicherung, im Werbeauftritt, der Nachvollziehbarkeit und der Präsentation spiegeln sich auch im Bekanntheitsgrad der Marke wider.
"Der Kauf heimischer Lebensmittel steht für Frische, kurze Transportwege und saisonales Angebot und sichert den Arbeitsplatz am Bauernhof. Daher gewinnt das Einkaufen beim Direktvermarkter in der Region für viele Konsumenten an Bedeutung. Wir freuen uns über diesen Zuspruch durch die Kunden, denn wirkliche Regionalität spielt sich nicht im Supermarkt, sondern auf den Bauernhöfen, in den Hofläden, den Online-Shops oder auch in den Dorfladenboxen der bäuerlichen Direktvermarkter ab", so Ferstl.
App: Schmankerl-Navi
Für bäuerliche Produkte gibt es mittlerweile viele Vermarktungswege. Eine gute Möglichkeit, um bäuerliche Produkte in der Region zu finden, ist die Schmankerl-Navi-App. Wer die App aktiviert, kann in der Region, in der er sich befindet, die gewünschten Produktgruppen aus den Suchwörtern auswählen und die Gutes vom Bauernhof-Betriebe entdecken.
Auch auf der Homepage www.gutesvombauernhof.at kann man nach Produkten und Betrieben recherchieren. Neben den Direktvermarktern findet man auf der "Gutes vom Bauernhof" Website auch die Bauernmärkte, Hofläden und Mostschänken. Zusätzliche Sucheinstellungen wie die Suche nach Bezirken, Bio-Betrieben, Betrieben mit prämierten Produkten bieten auf der Homepage viele Möglichkeiten individuell zu suchen. Broschüren mit den "Gutes vom Bauernhof" Betrieben stehen als Download auf der Website zur Verfügung. (Schluss)
3.765 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden