LK OÖ: Nachhaltig leben, essen und genießen mit dem LFI
Von der "Zero-Waste-Küche" bis zur selbstgemachten Kräutesalbe
Joghurt selber machen, köstliche One-Pot-Gerichte zubereiten, Seife selber sieden, natürliche Reinigungsmittel herstellen, altbewährte Hausmittel, wie Kräuterwickel, Tinkturen und Tees neu entdecken, knackiges Gemüse aus dem eigenen Garten ernten, Sträuße aus Wildkräuter binden - all das bietet das Bildungsprogramm "Gut leben lernen" des Ländlichen Fortbildungsinstituts der Landwirtschaftskammer (LK) OÖ (LFI).
Das diesjährige Bildungsprogramm "Gut leben lernen" bietet ein umfassendes Kurs- und Seminarangebot für Menschen, die sich für Ernährung und Gesundheit, Natur, Umwelt und Persönlichkeitsentwicklung interessieren und nachhaltig leben wollen. Das Programm ermöglicht den Teilnehmenden, wertvolles Wissen unserer Bäuerinnen und Bauern sowie von speziellen Trainerinnen und Trainern zu erleben und neu zu entdecken.
"Das Ländliche Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich nimmt dabei eine wichtige Rolle ein und setzt auf Bildungsangebote, die in enger Verbindung zwischen Landwirtschaft und Natur stehen. Dabei wird besonderer Fokus auf heimische Lebensmittel gelegt, die mit Sorgfalt von unseren Bäuerinnen und Bauern hergestellt werden", betont LK OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl.
Genuss in seiner Vielfalt
Die breite Palette der Kurse der Seminarbäuerinnen erstreckt sich vom traditionellen Brotbacken, modernen Brunchideen bis hin zu selbstgemachten Milchprodukten und Wurstköstlichkeiten. Die flotte, einfache Alltagsküche und die süße Küche stehen ebenso im Fokus wie Gemüse fermentieren und der perfekte Festtagsbraten. Bei den Kochkursen für 6 bis 12-Jährige können die Kids ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei werden Knödel gedreht, der Teig geknetet und in der Vorweihnachtszeit gemeinsam Kekse gebacken.
Von Rezepten bis zu praktischen Tipps
Das Magazin "Gut leben lernen" bietet neben zahlreichen Rezeptideen, wie der flotten Pfannen-Lasagne, dem g’schmackigen Kürbiskas, der traditionellen Retro-Torte nach Omas Rezept auch praktische Tipps und viele Informationen zu Ernährung und Gesundheit. Die Plattform für Lebensmittelwissen Esserwisser stellt anhand anschaulicher Grafiken den Wert der Hülsenfrüchte, die Bedeutung der Honigbiene sowie den Bodenbedarf für 1,5 kg Brot dar. Die Seminarbäuerinnen geben Einblicke in das neue Jubiläums-Kochkursthema "Guglhupf-Prachtstücke" sowie Tipps und Rezepte zum Zero-Waste-Ansatz (Null-Müll). Ziel dieses Ansatzes ist es, dass keine Lebensmittel verschwendet werden.
Gartenfreude und Tradition: Vielfältige Kurse für den grünen Daumen und das Brauchtum
Für alle Gartenfreunde und jene, die es noch werden wollen, gibt es zahlreiche Kurse rund um den Garten, Pflanzen, Blumen und Sträucher. In den neuen Kursen geht es vor allem um die naturnahe und ertragreiche Ernte von knackigem Gemüse aus dem eigenen Garten sowie um die Planung und Gestaltung der eigenen Gartenoase.
Neben kulinarischen und gärtnerischen Themen bietet das Bildungsprogramm "Gut leben lernen" auch Einblicke in die Welt des bäuerlichen Brauchtums und der traditionellen Handwerkskunst. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Fertigkeiten wie das Seifensieden, Sensenmähen, Weidenflechten und das Spinnen zu erlernen. Diese Kurse vermitteln nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern tragen auch dazu bei, das kulturelle Erbe zu bewahren und weiterzugeben.
G’sund bleiben
Mit dem Bildungsangebot im Bereich Gesundheit setzt das LFI nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die mentale Gesundheit der Kursteilnehmenden. Mit großem Praxiswissen vermitteln unsere Trainerinnen und Trainer Entspannungsübungen und altes Wissen rund um Natur und Kräuter.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut Oberösterreich lädt ein, wertvolles Wissen neu zu entdecken. Das Bildungsprogramm "Gut leben lernen" kann kostenlos beim LFI Kundenservice unter der Tel.Nr.: 050/6902-1500, via E-Mail an info@lfi-ooe.at oder im Web unter ooe.lfi.at bestellt werden. Die Version als Blätterkatalog kann unter dem Link LFI Digital Oberösterreich | Ländliches Fortbildungsinstitut aufgerufen werden. (Schluss)
Das diesjährige Bildungsprogramm "Gut leben lernen" bietet ein umfassendes Kurs- und Seminarangebot für Menschen, die sich für Ernährung und Gesundheit, Natur, Umwelt und Persönlichkeitsentwicklung interessieren und nachhaltig leben wollen. Das Programm ermöglicht den Teilnehmenden, wertvolles Wissen unserer Bäuerinnen und Bauern sowie von speziellen Trainerinnen und Trainern zu erleben und neu zu entdecken.
"Das Ländliche Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich nimmt dabei eine wichtige Rolle ein und setzt auf Bildungsangebote, die in enger Verbindung zwischen Landwirtschaft und Natur stehen. Dabei wird besonderer Fokus auf heimische Lebensmittel gelegt, die mit Sorgfalt von unseren Bäuerinnen und Bauern hergestellt werden", betont LK OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl.
Genuss in seiner Vielfalt
Die breite Palette der Kurse der Seminarbäuerinnen erstreckt sich vom traditionellen Brotbacken, modernen Brunchideen bis hin zu selbstgemachten Milchprodukten und Wurstköstlichkeiten. Die flotte, einfache Alltagsküche und die süße Küche stehen ebenso im Fokus wie Gemüse fermentieren und der perfekte Festtagsbraten. Bei den Kochkursen für 6 bis 12-Jährige können die Kids ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei werden Knödel gedreht, der Teig geknetet und in der Vorweihnachtszeit gemeinsam Kekse gebacken.
Von Rezepten bis zu praktischen Tipps
Das Magazin "Gut leben lernen" bietet neben zahlreichen Rezeptideen, wie der flotten Pfannen-Lasagne, dem g’schmackigen Kürbiskas, der traditionellen Retro-Torte nach Omas Rezept auch praktische Tipps und viele Informationen zu Ernährung und Gesundheit. Die Plattform für Lebensmittelwissen Esserwisser stellt anhand anschaulicher Grafiken den Wert der Hülsenfrüchte, die Bedeutung der Honigbiene sowie den Bodenbedarf für 1,5 kg Brot dar. Die Seminarbäuerinnen geben Einblicke in das neue Jubiläums-Kochkursthema "Guglhupf-Prachtstücke" sowie Tipps und Rezepte zum Zero-Waste-Ansatz (Null-Müll). Ziel dieses Ansatzes ist es, dass keine Lebensmittel verschwendet werden.
Gartenfreude und Tradition: Vielfältige Kurse für den grünen Daumen und das Brauchtum
Für alle Gartenfreunde und jene, die es noch werden wollen, gibt es zahlreiche Kurse rund um den Garten, Pflanzen, Blumen und Sträucher. In den neuen Kursen geht es vor allem um die naturnahe und ertragreiche Ernte von knackigem Gemüse aus dem eigenen Garten sowie um die Planung und Gestaltung der eigenen Gartenoase.
Neben kulinarischen und gärtnerischen Themen bietet das Bildungsprogramm "Gut leben lernen" auch Einblicke in die Welt des bäuerlichen Brauchtums und der traditionellen Handwerkskunst. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Fertigkeiten wie das Seifensieden, Sensenmähen, Weidenflechten und das Spinnen zu erlernen. Diese Kurse vermitteln nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern tragen auch dazu bei, das kulturelle Erbe zu bewahren und weiterzugeben.
G’sund bleiben
Mit dem Bildungsangebot im Bereich Gesundheit setzt das LFI nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die mentale Gesundheit der Kursteilnehmenden. Mit großem Praxiswissen vermitteln unsere Trainerinnen und Trainer Entspannungsübungen und altes Wissen rund um Natur und Kräuter.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut Oberösterreich lädt ein, wertvolles Wissen neu zu entdecken. Das Bildungsprogramm "Gut leben lernen" kann kostenlos beim LFI Kundenservice unter der Tel.Nr.: 050/6902-1500, via E-Mail an info@lfi-ooe.at oder im Web unter ooe.lfi.at bestellt werden. Die Version als Blätterkatalog kann unter dem Link LFI Digital Oberösterreich | Ländliches Fortbildungsinstitut aufgerufen werden. (Schluss)
4.460 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden