Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Wien, 14. November 2025 (aiz.info)

Österreichische Holzgespräche 2025

20 Jahre FHP - Gemeinsam die Zukunft des Holzstandortes Österreich gestalten

Unter dem Motto „20 Jahre FHP – Gemeinsam die Zukunft des Holzstandortes Österreich gestalten“ fanden am 13. November 2025 die Österreichischen Holzgespräche der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) im Palais Niederösterreich in Wien statt. Nach der Eröffnung durch FHP-Vorsitzenden Erich Wiesner richtete Bundesminister Norbert Totschnig seine Grußworte an die rund 250 anwesenden Gäste. Im Rahmen eines Eröffnungstalks blickten die ehemaligen FHP-Vorsitzenden Georg Adam Starhemberg, Felix Montecuccoli und Rudolf Maximilian Rosenstatter gemeinsam mit Wiesner auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Zusammenarbeit in der Holzbranche zurück. Dabei standen die Gründung der Plattform sowie die langjährige Kooperation innerhalb der Wertschöpfungskette Holz im Mittelpunkt. Mit ihren Fachvorträgen beleuchteten WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr und Alexander Brenneis (Eisenberger Rechtsanwälte) die wirtschaftlichen Chancen und politischen Herausforderungen der Holzwirtschaft und zeigten auf, welche Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit notwendig sind. Im Zentrum der Veranstaltung standen das 20-jährige Jubiläum, die Zukunft des Holzstandortes Österreich sowie die Vorsitzübergabe an Konrad Mylius für die kommenden zwei Jahre.

20 Jahre FHP – eine starke Plattform für die Holzbranche

Seit zwei Jahrzehnten ist die Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) ein zentrales Bindeglied zwischen den vielen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette Holz. Das 20-jährige Jubiläum bot Anlass, auf die erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken und gleichzeitig die Weichen für die Zukunft zu stellen. Geopolitische Unsicherheiten, volatile Märkte und neue europäische Vorgaben stellen bewährte Strukturen zunehmend auf die Probe. Umso wichtiger ist eine enge, sektorübergreifende Kooperation und das gemeinsame Eintreten für verlässliche Rahmenbedingungen am Holzstandort Österreich.

Bundesminister Norbert Totschnig betonte in seiner Rede die Bedeutung eines starken Zusammenhalts in der Holzbranche und würdigte das Engagement von FHP für eine nachhaltige Wertschöpfung sowie den konstanten Einsatz für den Holzstandort Österreich. „Die Kooperationsplattform FHP ist seit nun schon 20 Jahren eine wichtige Stimme für den Holzstandort Österreich. Gerade auf EU-Ebene ist es entscheidend, dass die Branche geschlossen auftritt, wenn politische Weichen für den Holzsektor gestellt werden. Holz leistet einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz, zur regionalen Wertschöpfung, zur wirtschaftlichen Stabilität sowie zur Weiterentwicklung der Wirtschaft hin zur Bioökonomie und damit zur positiven Entwicklung unseres Landes“, so Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.

Erich Wiesner, FHP-Vorsitzender 2007 sowie 2022 bis 2025, zog Bilanz über zwei Jahrzehnte erfolgreicher Zusammenarbeit: „In den vergangenen Jahren ist es uns gelungen, FHP als starke Stimme der österreichischen Holzbranche zu etablieren. Trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten konnten sich die einzelnen Branchen, die durch Forst-Holz-Papier verbunden sind, gut behaupten. Besonders im Holzbau zeigen österreichische Unternehmen ihre Stärke und die Aussichten sind vielversprechend. Diese Fortschritte sind das Ergebnis langjähriger Zusammenarbeit und der konsequenten Umsetzung gemeinsamer Ziele. Ich bin überzeugt, dass Konrad Mylius die Aufgaben als FHP-Vorsitzender mit Weitblick, Fachwissen und hoher Kompetenz weiterführen wird“, so Wiesner.

Impulse für den Holzstandort Österreich

Zwei Fachvorträge bildeten den inhaltlichen Schwerpunkt der Holzgespräche 2025 und beleuchteten die Rolle von Holz im wirtschaftlichen und politischen Kontext. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), sprach in seinem Vortrag „Chancensektor Holzwirtschaft: Potenziale, Herausforderungen, politische Empfehlungen“ über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche:

„In der Holzwirtschaft hat Österreich einen starken komparativen Vorteil. Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, innovative neue Werkstoffe: Der Sektor bietet viele Chancen. Er braucht aber passende Rahmenbedingungen in Österreich und der EU, um das zusätzliche Wertschöpfungspotenzial des Clusters Forst-Holz-Papier optimal erschließen zu können“ so Felbermayr.

Alexander Brenneis (Eisenberger Rechtsanwälte) plädierte in seinem Beitrag „Vom Green Deal zum Real Deal: Rohstoff Holz entfesseln, Standort sichern“ für eine Rückkehr zu einer risikobasierten, vollziehbaren Regulierung im EU-Recht: „Statt Mikropflichten für alle braucht es Kontrollen dort, wo wirklich Risiken bestehen – und eine Rechtsordnung, die die europäische Wirtschaft schützt, nicht fesselt“, erklärte Brenneis.

FHP-Vorsitzwechsel

Zum Abschluss der Veranstaltung stand der Vorsitzwechsel an der Spitze von FHP im Mittelpunkt. Konrad Mylius, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich, wurde am Vortag, dem 12. November 2025, vom FHP-Exekutivausschuss zum neuen Vorsitzenden für die Periode 2026/27 gewählt. Er folgt Erich Wiesner, der diese Funktion seit 2022 innehatte. Markus Schmölzer, Obmann-Stellvertreter des Fachverbands der Holzindustrie Österreich und Vorsitzender der Sägeindustrie Österreich, wurde zum neuen stellvertretenden FHP-Vorsitzenden gewählt.

„Es ist mir eine große Ehre, diese Aufgabe zu übernehmen. Ein großes Dankeschön gilt Erich Wiesner, für die gute und geordnete Übergabe. Gemeinsam mit allen Partnern der Wertschöpfungskette werden wir das Waldland Österreich weiter stärken und die Rolle von Holz als Schlüsselressource der Zukunft festigen“, so Konrad Mylius, neu gewählter FHP-Vorsitzender. Im Zuge seiner Antrittsrede stellte Mylius die neuen Mitglieder der FHP-Strategiegruppe vor.

PEFC Awards 2025

Im Rahmen der Österreichischen Holzgespräche wurden die PEFC-Awards 2025 in den Kategorien Wald, ZÖFU, Chain of Custody, Persönlichkeit und Promotion vergeben. Die Auszeichnungen würdigen herausragende Leistungen und das Engagement der Preisträger für die Förderung einer nachhaltigen Forstwirtschaft sowie die Verwendung von PEFC-zertifizierten Produkten. Ziel der PEFC-Awards ist es, innovative Ansätze und Best-Practice-Beispiele sichtbar zu machen und die Bedeutung nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu unterstreichen.

Einzigartige Branchenplattform

Die Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) ist ein europaweit einmaliger Zusammenschluss aller mit dem Roh-, Wert- und Werkstoff Holz tätigen Branchen – von der Urproduktion über die Weiterverarbeitung in der Säge-, Platten- und Papierindustrie bis zum Holzbau und Holzhandel. Rund 300.000 Menschen beziehen in über 172.000 Betrieben in Österreich ihr Einkommen aus dem Werkstoff Holz. Die jährliche Bruttowertschöpfung der gesamten Wertschöpfungskette beträgt rund 27,7 Milliarden Euro und macht die Holzbranche zu einem stabilen und verlässlichen Pfeiler der österreichischen Volkswirtschaft. (Schluss)
7.086 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden